In Valencia wurde die Paella erfunden – und auch der dazugehörige Reis wird hier angebaut. Wie die komplexe Zubereitung gelingt, lässt man sich am besten von einem Experten zeigen
Urzeitkrebse und Katapulte: Als „Yps“ 1975 das erste Mal am Kiosk lag, war es ein Novum im Magazinbereich. Und unsere Autorin lockte es zum Kieferorthopäden. Zum 50. Jubiläum erscheint eine neue Ausgabe
Milliardär Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine Oper stiften. In der taz wurde vorgeschlagen, den Platz davor nach dem in Auschwitz ermordeten Miteigentümer von Kühne + Nagel und dessen Frau zu benennen. Nicht nur die Enkelin wäre dafür
Jenseits des Fußballs stagniert der deutsche Frauenteamsport. Der deutsche Handballmeister HB Ludwigsburg meldet drei Monate vor der Heim-WM Insolvenz an. Auch bei den Basketballerinnen und Volleyballerinnen bewahrheiten sich Wachstumsversprechen nicht
In den USA postet der Demokrat Gavin Newsom auf einmal wie Donald Trump. Aber ein vulgärer Sound und die Parodie rechter Inszenierungen macht noch keinen linken Populismus. Und den braucht es eigentlich, auch hierzulande
Jahrelang zwang Booking.com Hotelbesitzer:innen, ihre Zimmer auf der Plattform so günstig anzubieten wie nirgendwo sonst. Das ist rechtswidrig, urteilte 2024 der Europäische Gerichtshof. Jetzt rächt sich die Branche mit einer Sammelklage
Nordirland war bis 1998 Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten. Heute spaltet ein anderer Krieg die Bevölkerung: Die Grenzen markieren israelische und palästinensische Flaggen
Israel verweigert Einfuhrgenehmigungen für Hilfen für Gaza. Im Westjordanland versuchte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan Druck zu machen.
Entwicklungsministerin Alabali Radovan ist zu Besuch in Nahost. Sie sucht die Balance zwischen Mitgefühl für die Palästinenser:innen und deutsche Regierungslinie.
Die überwältigende Vielfalt von Else Lasker-Schülers Schaffen müsste alle Ausstellungsmacher*innen entmutigen. Das Lübecker Grass-Haus traut sich trotzdem an die Dichterin und Multikünstlerin heran – und ermöglicht spannende Einblicke in ihr schillerndes Leben und ihr wildes Werk
Laut Recherchen von SZ, Zeit und ARD verdichten sich Hinweise auf staatliche Beteiligung. Ein Verdächtiger soll ein gefallener ukrainischer Soldat sein.
Die wendländische Filmemacherin Josephine Links porträtiert in ihrer Dokumentation „We all bleed red“ den amerikanischen Starfotografen Martin Schoeller