Wer zu links ist, darf nicht gegen rechts kämpfen – jedenfalls nicht auf Kosten des Anti-Extremismus-Programms. Dafür hagelt es Kritik von Opposition und Initiativen.
Betriebsräte sind gut, Vorstände böse. In diesem etwas schlicht gemachten ARD-Wirtschaftskrimi sind sie nicht immer ganz so einfach voneinander zu unterscheiden.
Das Computerspiel "A New Beginning" macht den Klimawandel zum Thema eines interaktiven Thrillers. Vorbild dafür war eine Forschungsarbeit der Uni Kiel.
Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an einen Amerikaner und zwei Japaner. Sie erhalten die Auszeichnung für neue Verbindungen von Kohlenstoff-Atomen.
Alles nur ein Missverständnis? Der Stuttgarter Ministerpräsident Mappus hat im Streit um "Stuttgart 21" Kommunikationsfehler eingeräumt - und einen Schlichter benannt.
Momentan beherrschen Google und Apple den IT-Zukunftsmarkt mit Smartphones und Touchscreen-Rechnern. Nun will der Software-Riese Microsoft aufholen - diesen Monat geht's los.
Eine internationale Kirchenasyl-Tagung trifft sich in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg. Für Pfarrer Passoth ist die Nothilfe in Berlin längst eine "etablierte Grauzone"
Autos ohne Filter dürfen längst nicht mehr in die City. Doch Binnenschiffe pusten weiter Dreck in die Luft, auch in der Umweltzone. Ein Pilotprojekt soll das nun ändern.
FRANKFURTER BUCHMESSE Eine Ungarin aus Serbien, in der Schweiz lebend, in Frankfurt ausgezeichnet: Der Deutsche Buchpreis geht an Melinda Nadj Abonji für „Tauben fliegen auf“. Mehr über diese europäische Erzählerin auf Seite 2 und 12. Mehr über ihr Buch und viele weitere Neuerscheinungen auf 16 Seiten heute in der LITERATAZ