Yurii Korotun war im Urlaub, als der Krieg losging. Seine Familie harrt in einem Dorf bei Kiew aus. Nun versucht er, von Hannover aus zu helfen.
ca. 224 Zeilen / 6717 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Erst haben es Studenten aus Nigeria schwer, die Ukraine zu verlassen, weil rassistische Kontrollen sie nicht durchlassen. Dann wissen sie nicht, wohin.
ca. 129 Zeilen / 3862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Norddeutschland bereiten sich Länder und private Haushalte auf Schutzsuchende aus der Ukraine vor. Die Unterkünfte könnten dennoch knapp werden.
ca. 160 Zeilen / 4788 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Nigeria bangen die Eltern um die Flucht ihres in der Ukraine studierenden Sohnes. Nach Tagen meldet er sich schließlich aus Rumänien.
ca. 104 Zeilen / 3111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Dass queere Körper existieren, ist für viele Menschen Grund genug für Gewalt. Aber ihr Vernichtungswille zerstört sie selbst gleich mit.
ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Unter Trump hatten Asylsuchende auf mexikanischer Seite auf ihr Verfahren warten müssen. Joe Biden stoppte diese Maßnahme – und führt sie jetzt wieder ein.
ca. 122 Zeilen / 3660 Zeichen
Typ: Bericht
In Burkina Faso sind aktuell mehr als 2.600 Schulen geschlossen. Nicht wegen Corona, sondern wegen Terrorgruppen im Land.
ca. 273 Zeilen / 8186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Nach mehreren Einsätzen binnen eines Tages sei das Schiff sehr voll, sagt die Organisation. Bereits am Sonntag hatten die freiwilligen Helfer zwei Rettungen durchgeführt.
ca. 54 Zeilen / 1615 Zeichen
Typ: Bericht
Die Taliban erobern unaufhaltsam afghanische Provinzen. Menschen auf der Flucht leben in Zelten aus Stöcken und Stoff – und sind auch in Camps nicht sicher.
ca. 190 Zeilen / 5675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Grünen wollen ihre Regierungsbeteiligungen in den Ländern stärker nutzen. Das Ziel: die Rückführungen nach Afghanistan befristet aussetzen.
ca. 161 Zeilen / 4802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Täglich erreichen Hunderte Migranten aus Afghanistan die Türkei. Die Mehrheit der Türken ist gegen eine Aufnahme – auch aus Furcht vor Islamisierung.
ca. 114 Zeilen / 3400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Mutter war Vertriebene und starrsinnig, was den Holocaust angeht. Unsere Autorin reist nach Pommern, wo alles seinen Anfang nahm.
ca. 729 Zeilen / 21842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Belaruss:innen in Litauen eint der Hass auf Alexander Lukaschenko. Sie helfen denen, die über die Grenze in die EU geflüchtet sind.
ca. 568 Zeilen / 17019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das „Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ zeigt die Flucht von Menschen aus vielen Jahrzehnten – und sorgt für kontroverse Debatten.
ca. 209 Zeilen / 6256 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ende 2020 waren weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als je zuvor. Die meisten davon im eigenen Land. Besserung ist nicht in Sicht.
ca. 129 Zeilen / 3855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Brandenburger Verein „Wir packen's an“ beteiligt sich an der Seebrücken-Kampagne „Menschenrechte sind unverhandelbar“ für mehr Flüchtlingsrechte.
ca. 218 Zeilen / 6512 Zeichen
Typ: Interview
Das dänische Parlament hat ein Gesetz zur Unterbringung von Asylsuchenden in Drittländern verabschiedet. Dazu ist bisher allerdings noch kein Land bereit.
ca. 109 Zeilen / 3241 Zeichen
Typ: Bericht
Die EU lässt Marokkos König mit seinen Machtspielen gewähren – weil sie Rabat für die Abschottung ihrer Außengrenzen braucht. Sie macht sich damit aufs Neue erpressbar.
ca. 85 Zeilen / 2527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Jutta Schwerin ist in Jerusalem geboren, gründete in Ulm einen Kinderladen und saß für die Grünen im Bundestag. Am 25. Februar wird sie 80 Jahre alt.
ca. 262 Zeilen / 7860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Nach einem Treffen mit Monika Grütters haben die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ und der Regisseur Ersan Mondtag ihren Disput beigelegt.
ca. 161 Zeilen / 4810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.