Dass der Milliarden-Geldberg von Apple auch dank cleverer Steuermodelle entstand, war schon lange bekannt. Ein Ausschuss des US-Senats hat das System nun untersucht.
Nur wenige Unternehmen bestimmen den Fluss von Nachrichten und Unterhaltung – ob auf Papier oder im Netz. Alternative Anbieter suchen nun staatliche Hilfe.
Nun hat es auch Microsoft erwischt. Wie zuvor schon Apple, Facebook und mehrere Zeitungen wurde die US-Firma Opfer einer Hackerattacke. Kundendaten wurden offenbar nicht gestohlen.
Den Namen iPhone gibt es in Brasilien – aber nicht für Apple. Denn ein brasilianisches Unternehmen war schneller und ließ die Marke schon vor Jahren schützen.
Ein Apple-Aktionär möchte noch mehr teilhaben am Gewinn des Konzerns. Er hat eine Klage eingereicht, um mehr Geld in die Taschen der Aktionäre fließen zu lassen.
Während Apple mit 54,5 Milliarden US-Dollar einen Rekordumsatz meldet, sackt die Aktie um 10 Prozent ab. Die Anleger fürchten um die Dominanz im Mobilgeschäft.