Deutschland investiert zu wenig in seine Schienennetze – und droht damit in der Wirtschaftskrise stecken zu bleiben. Die Allianz pro Schiene schlägt Alarm.
Am Montag trifft sich wieder der „Rat für Nachhaltige Entwicklung“. Ein Wohlfühl-Event mit exzellenten Häppchen und viel leerem Gerede. Oder etwa nicht?
Eine Untersuchung zur Nachhaltigkeit des Fischsortiments ergab leichte Verbesserungen. Die sei aber zu wenig um die Bestände zu schützen, sagt Greenpeace.
Volkswagen will in umweltfreundlichere Autos in China investieren. Sie sollen weniger verbrauchen und die Produktion soll nachhaltiger werden. Genaue Zahlen fehlen.
Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu verbrennen.
Das Wissenschaftsjahr 2012 hat auch bei den großen Forschungsorganisationen Lernprozesse angestoßen. Das meint zumindest Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut.
Der Fernsehjournalist Frank Farenski hat einen Film über die Energiewende gedreht – als Open-Source-Produktion. Das war teuer, aber für das Team ein Befreiungsschlag.
Über Ökobilanzen und Nachhaltigkeit wird mittlerweile auch bei den Reiseunternehmen diskutiert. Und dabei geht es nicht immer nur um das Image der Branche.
Vier Pfoten zeichnet Hersteller aus, die Tieren mehr Platz und mehr Lebenszeit bieten. Das Ziel: Mehr Kunden und Landwirte für nachhaltige Tierhaltung gewinnen.