Der Pinochet-Putsch am 11. September 1973 trieb Hunderttausende Chilenen ins Exil. Eine von ihnen war Natacha. Bis sie in Berlin eine Heimat fand, war ihr Leben eine Odyssee ■ Von Frank Rothe
Heute geht an den Universitäten das Sommersemester zu Ende – und für manche Studenten ihr Studium. Die letzten Prüfungen laufen, die letzten Klausuren werden geschrieben – und mancher macht seine Abrechnung. Ein tiefer Stoßseufzer ■ Von Frank Rothe
Mit harten Klängen und sehnsüchtigen Texten ackern sich fünf junge Berliner Türken durch ihre Erfahrungen als Migrantenkinder in Deutschland. Und sie könnten schon bald Erfolg haben mit ihrer Musik. Ein Porträt von Hasret, der ersten türkischen Hardcore-Band aus Berlin ■ Von Frank Rothe
Mariko ist 24 Jahre alt, Japanerin, kam als Touristin nach Berlin – und blieb. Jetzt schimpft sie, daß Sony vor ihr da war und der Potsdamer Platz nicht mehr leer ist. Eine Liebe auf den ersten Blick ■ Protokolliert von Frank Rothe
■ Die Kulturfabrik verschwindet doch nicht im bürokratischen Bermudadreieck - vorausgesetzt natürlich, sie hält sich ihre Fluchtwege vorschriftsmäßig offen
■ "Ich spüre, daß ich den Leuten hinterher nicht noch einmal begegnen möchte", sagt der Reporter und Kisch-Preisträger Alexander Osang. Ein Gespräch über Selbstzweifel und sein neues Buch, über Klass
Die deutsch-deutsche Vereinigung in einem Berliner Obdachlosenheim: Die Obdachlosen haben sich vom Fall der Mauer wieder Arbeit und Wohnung sowie ein besseres Leben versprochen. Jetzt saufen sie weiter und träumen... ■ Von Frank Rothe