Die Buchmesse in Frankfurt/Main hat wieder in Präsenz stattgefunden und wir haben die Gelegenheit genutzt, um die neuesten Bücher der Saison zu diskutieren und mit Autor:innen zu sprechen – in unserem taz Talk Spezial. Die thematische Bandbreite ist dabei von enormer Vielfalt. Aber sehen Sie selbst. Alle Buchvorstellungen können Sie gern jederzeit hier nachschauen.
Aladin El-Mafaalani im Gespräch über sein Buch „Wozu Rassismus?“ und die Geschichte wie Gegenwart einer menschenfeindlichen Herrschaftsideologie.
Svenja Flaßpöhler im Gespräch mit Jan Feddersen über ihr neues Buch „Sensibel – Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“.
„Erzählende Affen" ist die kluge Ausformulierung des Verständnis' von Wirklichkeit als Erzählung.
Ann-Kristin Tlusty hat eine feministische Streitschrift geschrieben, die viel Stoff fürs Überdenken der Geschlechterordnung hergibt.
Jan Feddersen und Philipp Gessler fordern in ihrem neuen Buch eine Wiederbelebung des linken Projekts Universalismus.
Lizzie Doron verwebt in ihrem autobiografisch geprägten Roman den Holocaust mit israelischer Besatzungspolitik. Ein taz Talk moderiert von Klaus Hillenbrand.
Ein Roman übers Älterwerden und Liebe. Doris Akrap im Gespräch mit der Autorin Johanna Adorján über ihr neues Buch „Ciao“.
Der Autor und Musiker PeterLicht erzählt in seiner Donquichotterie von den Träumen eines Mannes in seinem Büro.
Jan Feddersen im Gespräch mit dem Autoren Andreas Schwab über sein neues Buch, Aussteiger-Biografien und neue Lebensstile im 19. und 20. Jahrhundert.
Jasmina Kuhnkes erster Roman zeigt auf, wie Rassismus sich in die Seelen der betroffenen Menschen webt und wie schmerzhaft er ist.
Die volle Packung gesellschaftspolitischer Lesestoff: Testen Sie 10 Wochen lang die digitale taz in der App und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende. Als Dankeschön legen wir wahlweise „Untenrum frei“ oder „Ministerium der Träume” dazu.
Sex. Macht. Spaß. Und Probleme: Über die kleinen schmutzigen Dinge und über die großen Machtfragen.
Lesen Sie zehn Wochen lang die taz und bekommen dazu als Prämie den Roman von Hengameh Yaghoobifarah „Ministerium der Träume“.
Der taz Shop ist die erste Adresse für neue Bücher von unseren taz Autor:innen.
Das gesamte Sortiment finden Sie hier.
Malte G. Schmidt zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft dessen Rolle als Vertrauensvermittler.
Der Enkel des jüdische Kaufmanns Hugo Lewandowski zeichnet den Lebens- und Todesweg seines Großvaters und dessen Schwester nach.
Ein ungewöhnlicher Familienroman über die Beziehung zwischen christlichem Sendungsbewusstsein, Kolonialismus und Rassismus.
Bernhard Pötter zeigt, wie hart um den größten und dringendsten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft gerungen wird.
Die Buchmesse in Frankfurt/Main hat wieder in Präsenz stattgefunden und wir haben die Gelegenheit genutzt, um die neuesten Bücher der Saison zu diskutieren und mit Autor:innen zu sprechen – in unserem taz Talk Spezial. Die thematische Bandbreite ist dabei von enormer Vielfalt. Aber sehen Sie selbst. Alle Buchvorstellungen können Sie gern jederzeit hier nachschauen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist los im taz Kosmos? Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Was steht morgen in der taz? Die Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.