Die Stiftung hat einen Workshop für Nachwuchsjournalist*innen mit diversen Biografien organisiert, um Vielfalt auch in der Berichterstattung zu fördern.
20 Nachwuchsjournalist:innen und Studierende von EnBW haben sich mit dem Thema „Klima“ befasst.
Fußball-Kommentatorinnen und Sportjournalistinnen sind eine Seltenheit. Auch in der taz. Zeit, das zu ändern.
Neid hat keinen guten Ruf. Zu Recht? Der Frage gehen 20 NachwuchsjournalistInnen beim nächsten Panter Workshop nach.
Beim taz Panter Workshop ergründeten 19 NachwuchsjournalistInnen ihre Fähigkeiten, diesmal zu einem umstrittenen Thema.
Es war einmal ... eine Hexe, eine Fee, ein Prinz, ein Drache. Der nächste Panter Workshop zum Thema „Märchen”.
20 junge NachwuchsjournalistInnen produzierten vier Sonderseiten zum Thema „Lügen”.
Vier Tage lang besuchen 20 junge JournalistInnen die taz und erstellen eine Sonderbeilage.
20 junge NachwuchsjournalistInnen haben vom 26. – 29. November vier Sonderseiten zum Thema „Schuld” produziert.
Ehemalige WorkshoplerInnen berichten vom 35. Evangelischen Kirchentag. Denn die taz hat keine Konfession, sie folgt ihrem journalistischen Kompass.
Altern, aber wie? Das fragten die TeilnehmerInnen des ersten Panterworkshops 2015, der vom 16. bis 19. April in der taz stattfand.
Wie berechtigt ist die Trennung zwischen Boulevard- und Qualitätsmedien?
20 junge JournalistInnen waren absolut geheim im taz Panter Workshop!
20 junge JournalistInnen fragten sich im taz Panter Workshop: Stadt oder Land? Ein Gegensatz, der sich ausschließt oder sind Symbiosen möglich?
Niemand ist sich bewusst, mit was er seinen Mülleimer heute gefüttert hat. Die TeilnehmerInnen wollen es wissen und sammeln vier Tage lang Ihren Müll.
Nein ist radikal, Nein ist erstrebenswert. Nein zum Bezahlsystem, Nein zu Facebook.
Belächelt, gefeiert und manchmal gehasst. Doch wer bei den Piraten nur an eine Partei denkt, liegt falsch.
Zwischen Euphorie und Entsetzen, zwischen Schulterzucken und großen Ideen ist „unser Europa“.
Ein Ausflug in das elektronische Herz der taz: den Serverraum und neu: Eine Videogruppe im Workshop.
Auch die 20 TeilnehmerInnen gescheitert. Zumindest eine von ihnen: Anne Fromm wollte drei Tage wach bleiben.
Brückentage zwischen Himmelfahrt und dem anschließenden Wochenende sind journalistInnenunfreundlich.
Wer, wo und was ist überhaupt Underground? Die TeilnehmerInnen berichten für den taz Hausblog.
Eile oder Langsamkeit und Entschleunigung? Wie verhält es sich mit der Eilmeldung in Medien und Gesellschaft?
Lyoner, Grillwurst, Mozzarella, Ricotta, Sauerbraten, Blutwurst, Parmesan, Cheddar, Leberwurst, Frischkäse.
Das Thema Bildung ist Schwerpunkt in der taz, online und im Panter Workshop.
Schreibregeln im Journalismus: Adjektive vermeiden! Starke Verben verwenden! Die Teilnehmer zeigten Stärke und dichteten das vorgegebene Thema einfach um.
Erste Einblicke in die taz, Journalismusseminare, eine Hausführung und eine Party für die WorkshoplerInnen.
Die erste Workshopgruppe gestaltete während des taz.labs eine Kongressbeilage.
Postfach 610229
10923 Berlin
T: 030 - 25 902 -213
F: 030 - 25 902 -516
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 17.00 Uhr
taz Panter Stiftung
GLS-Bank Bochum
IBAN DE97 4306 0967 1103 7159 00
BIC GENODEM1GLS
Oder spenden Sie einen regelmäßigen Beitrag per Bankeinzug.
taz Panter Stiftung
GLS-Bank Bochum
IBAN DE97 4306 0967 1103 7159 00
BIC GENODEM1GLS
Oder spenden Sie einen regelmäßigen Beitrag per Bankeinzug.