Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
01.04.2025 , 09:21 Uhr
Ich stimme absolut zu. Ich wohne selber in dieser Wohnanlage. Derartige Verhältnisse, Verwahrlosung, maximale Intransparenz, Sub-, Sub-, Subunternehmen von Vonovia mit denen wir zu hohen Preise zu tun haben, sind unerträglich. All dies war mir zuvor unbekannt. Aber man verliert das Vertrauen in Vermieter und in Behörden. Leider.
zum Beitrag01.04.2025 , 09:11 Uhr
8,33 €/m² sind für die Wohnanlage zuviel: einfache Lage, ortsübliche Vergleichsmiete liegt bei 6,29 €/m², aus Gründen.
Nahversorgung und vor allem ÖPNV gehören zur Infrastruktur, die von unseren Steuergeldern aufgebaut bzw. ermöglicht wurden. Außerdem werden diese bereits bei der Einordnung der Wohnlage berücksichtigt, also können sie nicht erneut als Merkmal für Mieterhöhung genannt werden. Die Urteile der Gerichte sind da auch einhellig.
Deutsche Wohnen-Vonovia erhöht die Miete, wann immer möglich. Es geht also nicht um einmalig 24 €. Zumal die ursprüngliche Erhöhung in der Wohnanlage bei ca. 70 € lag. Die Merkmale für eine Mieterhöhung sind einfach nicht gegeben, also werden welche erfunden wie gute Nahversorgung und ÖPNV-Anbindung. Weitere wohnwertsteigernde Merkmale, die DeuWo-Vonovia anführt, sind seit Jahren falsch, so z.B. wurde trotz Kritik der MieterInnen, mit einem falschen, zu niedrigen Energieausweis gearbeitet, mit dem Mieterhöhungen begründet wurden. Das sind die Situationen, die dazu führen, dass MieterInnen massenhaft protestieren müssen.
zum Beitrag31.03.2022 , 16:01 Uhr
Der Fachktäftemanfel ließe sich in Kitas und Pflege beheben oder zumindest deutlich reduzieren: Deutliche Gehaltserhöhung, deutlich bessere Arbeitsbedingungen (mehr Personal etc.), deutlich höhere fachliche Anerkennung dieser Berufe. Menschen verlassen diese Arbeitsbereiche -neuerdings als Sorgearbeit verbrämt- zurecht, und es brodelt. Da kommen ukrainische Arbeitskräfte gerade recht, deren Ansprüche an all dem werden auf absehbare Zeit nicht so hoch sein.
zum Beitrag16.03.2022 , 21:49 Uhr
Richtig, ich möchte keinen Krieg, erst recht keinen 3. Welt- oder einen Atomkrieg, weder für die Ukraine noch für sonst ein Land. Dafür setze ich mich ein. Diese extrem militaristische Haltung und Erwartung macht mich fassungslos. Der Krieg in der Ukraine sollte umgehend beendet und nicht vertieft werden, ebenso wie andere Kriege.
zum Beitrag