Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.02.2022 , 17:20 Uhr
Vielleicht sollten Sie sich mal ihren Dämonen stellen und den ganzen Film ansehen - im Allgemeinen ist nichts erschreckender als die eigene Vorstellungskraft und wenn diese durch kurze Filmschnipsel entfacht wird, verstärkt es sich oft zunehmens im Kopf. Wenn sie dann das eigentliche, gesamte Werk sehen, stellen sie vermutlich fest, dass es gar nicht so schlimm ist. Bedenken sie außerdem, all das sind nur (fiktive) Filme, keine Dokumentationen - da wartet oft der wahre Horror.
zum Beitrag04.02.2022 , 17:16 Uhr
Ein absolutes Meisterwerk, nur noch übertroffen durch seine Vorgänger "Night of the living Dead" und "Dawn of the Dead". Es ist wirklich eine Schande, dass nicht über die wenigen blutigen Effekte zum Schluss des Films hinausgeschaut wird und mal versucht wird die Handlung tiefer zu analysieren, denn was Romero uns hier abliefert ist kein 0815 Splatter, sondern eine sehr feine Gesellschaftskritik und psychologische Studie. Ich finde es schade dass Arte den "Vorfall bedauert", als ob irgendwer durch die Ausstrahlung Schaden genommen hat - Kinder dürften zu der Zeit eh keine vor dem TV gewesen sein, außerdem kennen die inzwischen ganz andere Wege um an ähnliche Werke zu kommen. Ich hatte die Ausstrahlung als Zeichen verstanden, dass man es als Kunstwerk anerkennt das es ist. Nun ja ... bei mir braucht ihr euch nicht entschuldigen liebes Arte-Team, nur für eure Entschuldigung, denn die ist absolut unnötig. Egal wie es zu der Ausstrahlung kam, aber sie war richtig.
zum Beitrag