Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.08.2021 , 12:51 Uhr
Dazu verweise ich auf die Feldtests vom Fraunhofer ISE in der auch viele Luft-Wasser-Wärmepumpen getestet wurden. Auch bei einer Außentemperatur von -15°C bewegen und einer Vorlauftemperatur von 35°C bewegt sich z.B. die Arotherm plus noch im Bereich einer Arbeitszahl von 1,8 und damit immernoch über dem Wirkungsgrad einer Gasheizung - auch wenn ich das Gas zuvor mit einem Wirkungsgrade von 60% zu Strom mache, kann ich so aus einer kWh Gas in Kobination mit einer WP noch 1,08 kWh Wärme erbringen. Der Anteil des zu leistenden Stroms zur Erbringung der Wärmemenge steigt aber natürlich bei fallenden Temperaturen - nichtsdestotrotz ist Strom nunmal die erneuerbar herstellbare Energieform und muss daher für Niedertemperatur-Wärmeversorgung verwendet werden. In Kombination mit einer PV-Anlage wird das Ganze noch attraktiver.
zum Beitrag