Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.12.2020 , 10:05 Uhr
Bei Ihrem zweiten Punkt bin ich nur bedingt einverstanden mit den Vorwürfen. Zum einen weise ich zu Beginn des Artikels darauf hin, dass die Wirksamkeit von CBD wissenschaftlich bislang noch unzureichend belegt ist. Im Übrigen waren die Dosen in den Tierversuchen des betreffenden Medikamtens um das Vielfache höher als beim Menschen. Von einschlägigen Medien wie der Deutschen Apotheker Zeitung wird jedenfalls kein Wort über die von Ihnen angesprochenen Probleme verloren. Auch der Verein Dravet-Syndrom e.V. sieht das Medikament positiv. Zwar wird hier auf die Problematik der Leberwerterhöhungen Bezug genommen. Die seien allerdings nur dann problematisch, wenn schwere Leberfunktionseinschränkungen vorlägen sowie ein weiteres spezielles Medikament eingenommen werde. Tatsächlich wurde mir von dort bestätigt, dass Epidiolex wesentlich verträglicher sei, als vergleichbare Medikamente, die im Übrigen in der Regel hochgradig abhängig machen - im Gegensatz zu Epidiolex. Die Nebenwirkungen, insbesondere der Leberbelastung, seien zudem häufig darauf zurückzuführen, dass Epidiolex in der betreffenden Studie auf bereits eingenommene Antiepileptika genommen werden musste. Von der Kinderepileptologie am Universitätsklinikum Freiburg, in der zu diesen Medikamenten geforscht wird, wird die Verträglichkeit von CBD-Medikamenten im Übrigen ebenfalls als gut eingeschätzt. Es ist gut, dass sie auf problematische Aspekte hinweisen; in diesem Fall müsste aber eher auf die besonders positiven Eigenschaften dieses Medikaments hingewiesen werden.
zum Beitrag04.12.2020 , 09:59 Uhr
Zu 1. Ich habe mich vor allem auf folgende Abschnitte des WHO-Berichts bezogen: 7. Dependence Potential B. Human Studies: "Controlled, human studies regarding the potential physical dependence effects (e.g. withdrawal and tolerance) of cannabidiol have not been reported." (S. 15) sowie 8. Abuse Potential B. Human Studies: "While the number of studies is limited, the evidence from well controlled human experimental research indicates that CBD is not associated with abuse potential." (S. 15) und 13. Non-Medical Use, Abuse and Dependence: "At present, there are no case reports of abuse or dependence relating to the use of pure CBD." (S. 21) Trotzdem hätte mir die von Ihnen erwähnte Passage nicht entgehen dürfen, da haben Sie völlig recht. Gleichwohl möchte ich aber darauf hinweisen, dass der EuGH am selben Tag in einem Urteil ebenfalls noch einmal die Schadlosigkeit von CBD bekräftigt hat: "Nach dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, der zu berücksichtigen ist, hat das in Rede stehende CBD, anders als Tetrahydrocannabinol (gemeinhin als THC bezeichnet), ein weiteres Cannabinoid des Hanfs, offenbar keine psychotropen Wirkungen oder schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit." (curia.europa.eu/jc...11/cp200141de.pdf)
zum Beitrag