Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
18.05.2025 , 22:48 Uhr
Danke für das sehr gute Kommentar. Die TAZ erlaubt immer kritischere Berichte zum Krieg in Gaza. Dies kommt allerdings für mich viel zu spät. Den Lackmustest haben die deutschen Leitmedien in guter Tradition wieder nicht bestanden.
zum Beitrag08.05.2025 , 20:46 Uhr
Erkennt die UN Staaten an? Das wusste ich nicht! Vielmehr dachte ich, dass man ein Mitglied der UN sein kann, oder eben nicht. Die Schweiz ist z.B. erst 2002 dazugestossen. Und die Mitglieder und Nichtmitglieder der UN erkennen Staaten an, oder eben nicht. Im Falle von Palästina sind es immerhin ca. 75% der Mitglieder, die Palästina als Staat anerkennen.
zum Beitrag07.05.2025 , 11:22 Uhr
Unsere Kinder werden den Preis für unsere Billigung der Vorgehensweise gegen das palästinensische Volk zahlen müssen. Die globalen Machtverhätnisse werden sich in den nächsten 20 oder 30 Jahren in Richtung jener Länder verschoben haben, die mehr als nur besorgt sind, wenn auf dicht besiedelte Wohngebiete über Monate hinweg tonnenschwere Bomben abgeworfen werden.
zum Beitrag24.04.2025 , 21:11 Uhr
Die Frage bleibt trotzdem, was die (überwiegende) Mehrheit will. Hier ein Link zu einer bitteren Analyse, kürzlich erschienen auf haaretz.com: Israelis Want the War to Stop, but Only Until the Hostages Are Released
www.haaretz.com/is...-a5d7-bfd6587a0000
zum Beitrag07.04.2025 , 13:52 Uhr
Es ist sehr bemerkenswert, dass mittlerweile sogar auf Deutsch deutlich Kritik (hier wird das Wort LÜGEN in der Überschrift verwendet) und nicht ausschliesslich Besorgnis über das israelische Vorgehen gelesen werden kann, und auch die Netiquette scheint mir viel durchlässiger. Vielen Dank an die Taz dafür! In GB ist man beim Thema Nahost scheinbar auf einer völlig anderen Ebene: www.bbc.com/news/articles/cn7vje365rno
zum Beitrag03.04.2025 , 11:31 Uhr
Einige Beiträge von Herrn Potter sind aus meiner Sicht wirklich grenzwertig und in so einer Einseitigkeit außerhalb Deutschlands kaum denkbar (mal die ganzen Alt-Medien, und vielleicht die freien Medien Ungarns, etc ignoriert). Auch wenn man die Beiträge der Taz mit der LeMondeDiplo vergleicht ist zum Thema Nahost eine grosse Diskrepanz in der Qualität feststellbar. In Luxembourg wo Medien aus Frankreich, Benelux und Deutschland zugänglich sind, ist man in vielen privaten Gesprächen schockiert über Deutschland. Auch ist es mir nicht verständlich, wieso die Taz ganz normale Kommentare nicht zulässt. Herr Potter würde mehr Qualität als Journalist beweisen wenn er bereit wäre ausserhalb der deutschen Sicht zu denken. Aber leider zeigen Deutschland und viele seiner Medien einmal mehr eine gewisse Respektlosigkeit gegenüber dem Ausland. Auf lange Sicht denke ich aber schadet das dem Ansehen Deutschlands sehr.
zum Beitrag04.11.2024 , 20:18 Uhr
Bei Enteignung, Vergesellschaftung, etc. muss ich immer an den nicht existenten Wohnungsmarkt in Stockholm denken, und seinen Schwarzmarktlisten um an eine Wohnung zu kommen. Dagegen ist ja selbst Berlin - Mitte ein Meer an tollen Möglichkeiten.
zum Beitrag20.10.2024 , 11:23 Uhr
Sehr gut geschrieben, danke! Es wäre wünschenswert wenn Opfer als solche wahrgenommen werden, und nicht nach Religionszugehörigkeit, Nationalität, etc. unterschieden werden würde. Die mediale Entmenschlichung der Bevölkerung in Gaza hat für einige Privatpersonnen sicherlich rote Linien überschritten. Diese waren ja noch Winter 2023 groß im Gespräch.
zum Beitrag