Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
14.11.2025 , 10:24 Uhr
Mal wieder so ein Quatsch. Ganz klar ist es Ausgrenzung. Wir zahlen auch einen erheblichen Teil an Steuern und halten vermutlich mehr als alle anderen den Laden am laufen. Am Schluss wird die Steuererklärung über die Einkommensteuer abgeführt. Da spielt die Herkunft der Einkommen keine Rolle mehr. Wie konnte man das nur übersehen... das wirtschaftliche Desaster was uns die Regierungen einbrocken wiegt schwerer als hier Anpassung, die zudem ungerecht ist und nicht nur so erscheint... die Taz schreiber müssen einfach in einer anderen welt leben....
zum Beitrag26.10.2025 , 20:17 Uhr
Also andersherum glaube ich es sofort. Das es eine stabile Wirtschaft ohne Klimaschutz geben kann. Das andere wäre zu beweisen. Aktuell sehen die Zahlen ja eher so aus, das die Wirtschaft sich erabschiedet und das "alte" halt nur woanders weiter macht. Das nennt sich halt Globalisierung!
zum Beitrag23.10.2025 , 10:34 Uhr
Ja wir sind halt zu blöd. Rational denken ist out und muss gecancelt werden!
Problem ist halt das wir in D damit ziemlich allein unterwegs sind.... ob es gut für uns aus geht wird sich zeigen ...
zum Beitrag23.10.2025 , 10:33 Uhr
Wieder nur aus einer Sicht betrachtet. In einer Tiefgarage mal schnell ein kabel ziehen. Oder quer durch den Garten zum Parkplatz. Dazu muss man einen haben. Allen anderen wird es ja eh madig gemacht ein Auto zu besitzen, die sehr viele Städte den Drang haben die Autos zu verdrängen.... ohne Auto brauche ich auch keine ladesäule.... und in einer weg wie sie grundsätzlich in d existiert will man nicht für den Luxus der anderen aufkommen. Stadt e auto könnten die ja auch kastenrad fahren. Dann muss ich auch nicht die aufwändige E Installation mitbezahlen. Das Loch in der wand könnte problem machen was auch immer. So einfach ist es halt nicht in einer weg das umzusetzen. Die Herren begreifen halt nicht, dass manche einfach die "Transformation" zu teuer ist und eigentlich nichts ändert. Mittlerweile bestätigen Auswertungen dass unser CO2 wie die Wirtschaft runter ist aber CO2 global gesehen gestiegen ist. Somit die Frage, warum tun wir das nochmal? Sind wir die Besseren? Wer sagt das? Was sagen die anderen 98% der Verursacher auf der Welt? Teilen die unsere Meinung? Den Fakten nach nein! Oder verarschen die uns um unsere Wirtschaft zu übernehmen?
zum Beitrag23.08.2025 , 14:05 Uhr
Liebe Taz, mal wieder schnell einen Kommentar herausgeschossen. Zebrastreifen müssen auch durch schilder angekündigt werden. Diese Guerilla verkehrsaktionen bewirken das Gegenteil. Jemand wiegt sich in Sicherheit und der andere (ortsfremde) wird überrascht. Wenn es dann zum Unfall kommt, besonders mit Kindern, dann ist wieder großes Geschrei. Grundsätzlich heißt es in der StVO entsprechend umsichtig fahren und gegenseitige rücksichtsnahme. Aber tatsächlich von allen.
zum Beitrag16.07.2025 , 10:22 Uhr
Puh.... immer mehr zwingen scheint wohl nicht die Lösung zu sein. Die Schreie nach Verboten und einen Zwang zur Veränderung kommt bei weiten Teilen nicht gut an. Was die breite Masse will hat sich ja in der letzten Wahl gezeigt. Also spricht der Herr für eine Minderheit und betreibt selbst Lobbyismus, den er selber anprangert. Also denkbar schlechte Argumentation. Es wurden viele radwege erweitert, ich denke die 15% Sättigung ist einfach erreicht. Öffis sind halt schlecht strukturiert. Die Benutzung ist oft mit einem erheblichen zeitlichen Mehraufwand verbunden. Weil oft keine direktVerbindungen vorhanden sind. Also scheint die Reisezeit doch ein erheblicher Faktor für die Akzeptanz zu sein. Wird auch gerne bei der PräsenzPflicht im Büro angeführt. Die vermeintliche Transformation stockt an mehrwerten. Der Platzbedarf fürs parken wird ja auch gerne angeführt. Aber zweimal babboe mit nur einer Person ist halt auch ein Parkplatz weg. Ich der Stadt wird das lastenrad wie der suv auch für fahrten benutzt, wo es wertvollen platz verstopft. Somit sollten auch dafür Vorgaben geschaffen werden, wann das lastenrad genutzt werden soll.
zum Beitrag