Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.07.2025 , 11:58 Uhr
Deutschland informiert dazu (u.a. durch den DAAD, Goethe Institute, usw. die mehrere Filialen/Standorte in Indien haben). Schuld sind unseriöse/kriminelle Recruiting Agencies in Indien, die das Blaue vom Himmel versprechen - hier sollte vielleicht auch in Indien selbst mal der Riegel vorgeschoben werden. Das machen die im Übrigen nicht nur für Deutschland. Das Modell ist v.a. durch die USA, UK, Kanada und Australien groß geworden, die aktiv mit diesen Buden kooperieren. In Deutschland kooperieren die wenigsten deutschen (staatlichen) Unis mit diesen Recruiting Agencies, eben weil es mehr schwarze Schafe gibt, als alles andere.
Ein bisschen Eigenverantwortung und Recherchefähigkeit kann man aber wohl auch von "Studenten" erwarten, die hier her kommen, um exzellente Bildung abzugreifen, möglichst auf Englisch und vollgepampert. Ich arbeite selbst an einer staatlichen Uni in D und hoffe seit Jahren, dass endlich Studiengebühren für Nicht-EU-Studenten für die Masterstudiengänge auf Englisch eingeführt werden. Hier werden Unsummen rausgehauen für "Fachkräfte", die allesamt nach Abschluss weiterziehen Richtung UK, USA, etc.
zum Beitrag