Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.04.2015 , 11:51 Uhr
Versteht mich nicht falsch, auch ich bin Massentierhaltungsgegner und versuche momentan meinen Fleischkonsum auf max. 1-2 mal pro Woche zu beschränken.
Ich habe mir diese Statistik jetzt aber auch mal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort auch der Wasserverbrauch von einem Kilo Leder mit 16600 Litern angegeben ist, was ja irgendwo auch logisch ist, da noch etwas mehr Wasser als für die Fleischproduktion benötigt wird.
Auf der anderen Seite frage ich mich, was passiert wenn aus der Kuh sowohl 1 Kilo Fleisch als auch Leder erzeugt wird. Logischerweise kann der Wasserverbauch dann ja nicht bei 32.000 Litern liegen, da es sich ja immer noch nur um eine Kuh handelt. Stattdessen müsste er dann ja eher bei jeweils ca. 8000 Litern für 1 kilo fleisch und 1 kilo Leder liegen, da aus einer Ressource 2 Kilo "Ware" gewonnen werden.
Sicherlich geht meine Rechnung so auch nicht 100% auf, da aus einer Kuh nicht genauso viele Kilo Leder wie Fleisch gewonnen werden können und wahrscheinlich auch nicht jede Kuhhaut zu Leder verarbeitet wird.
Nichtsdestotrotz bin ich bei dieser Statistik auch eher skeptisch, da ich keinen Hinweis darauf finden konnte dass diese doppelte Nutzung von Resourcen in die Statistik mit eingeflossen ist.
zum Beitrag