Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
28.04.2025 , 16:36 Uhr
Hallo!
Ich finde es schade dass die Alternative ohne Kindergarten nicht beleuchtet wird, denn das geht. Wichtig natürlich dass beide Elternteile das wollen denn es ist Arbeit..... Viel Arbeit. Und ist mit finanziellen Einschränkungen verbunden. In unserem Fall beziehen wir Wohngeld, haben kein Auto, wohnen in einer Mietwohnung und Urlaub ist mit Zug und bisher nicht mit Flieger.
Wir sind davon überzeugt, dass Kinder die nicht im Kindergarten sind diese Dinge besser lernen. Vorausgesetzt die Eltern haben gewisse kognitive Voraussetzungen und es gibt soziale Kontakte. Ländlich ist das definitiv schwieriger als städtisch.
In unserem Fall sind wir täglich in kleineren und größeren Gruppen unterwegs, Kinder von Säugling bis Vorschüler sind dabei und meine Kleine hat mit ihren 3 Jahren 5 Freundschaften. Mein Großer kam dieses Jahr ohne Kindergarten in die Schule und er ist super integriert, beliebt bei jung und alt. Kann wunderbar lesen und rechnen und es fällt ihm nicht schwer sich dort anzupassen. Ganz im Gegenteil sogar, die Kinder die ich kenne ohne Kindergarten wind meist empathischer, sprachlich und motorisch fitter.
Es lohnt sich es anders zu machen als die Masse😉
zum Beitrag