Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.04.2025 , 19:38 Uhr
Ich habe tatsächlich nur kurz die texte von bbc überflogen. Das Argument mit der Gebärfähigkeit habe ich tatsächlich noch nicht gelesen, kann mir aber vorstellen, dass das beiläufig erwähnt wurde. Das türkische Gesundheitssystem muss auf jeden Fall kritischer betrachtet werden, dazu gehört unter anderem auf der Umgang mit Geburten. Auch, dass Fußballspieler mit einem Banner für die vaginale Geburt werben erscheint mir sehr absurd.
zum Beitrag23.04.2025 , 13:57 Uhr
Genau das habe ich mich auch gefragt und einen bbc artikel dazu gefunden. Die Türkei belegt in der OECD den 1. Platz bei der Kaiserschnittrate. Weiterhin heißt es, dass viele private Klinken keinen Kreißsaal hätten und Hebammen kaum noch gefragt seien, es sei für die Kliniken finanziell rentabler... Auch die Ängste der Frauen, die Ängste der Ärzte (eine vaginale Entbindung sei anfälliger für Komplikationen verursacht durch Ärzte, dadurch Angst vor einer möglichen Klage), die Privatisierung des Gesundheitssystems usw.
Man wolle unter anderem rechtlich einführen, dass jede Klinik mit einer Entbindungsstation auch einen gut ausgestatteten Kreißsaal haben muss und der Kaiserschnitt nur durchgeführt wird, wenn es medizinisch notwendig ist.
Ist hierzulande nicht anders. Einen Wunschkaiserschnitt zahlt theoretisch keine gesetzliche Krankenkasse. Und wenn ich mir vorstelle, dass mir Ärzte einreden ich soll per Kaiserschnitt entbinden nur damit die Klinik sich die Taschen füllen kann... Kein schönes Gefühl
zum Beitrag