Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.04.2025 , 14:23 Uhr
Den hier verwendeten Begriff "palästina-solidarische Bewegung" halte ich für hochproblematisch. Für Personen, die eine weltweite Intifada herbeischreien, Dozenten einschüchtern, indem sie ihre Büros mit roten Dreiecken markieren und sich mit der Parole "from the river to the sea" für einen judenfreien Raum zwischen Jordan und Mittelmeer stark machen, ist diese Bezeichnung beschönigend und irreführend. Die identitäre Bewegung ist schließlich auch keine Solidaritätsbewegung für die autochtone Bevölkerung zwischen Maas und Memel, der IS keine islam-solidarische Organisation und Putin kein pro-russischer Aktivist. Wir müssen doch auch beim Nahostkonflikt die Dinge beim Namen nennen: Wer die Propaganda der Hamas reproduziert, ist doch nicht palästina-solidarisch. Wer dies tut, verherrlicht den Terror,. Und zwar nicht nur den Terror gegen Israel, sondern auch gegen jene Palästinenser, die sich ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung ohne islamistische Unterdrückung wünschen.
zum Beitrag