Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.04.2025 , 14:17 Uhr
Wenn das in 10 Minuten Gesagte nicht interessant genug ist, um es in Textform zu bringen, dann ist es wohlmöglich gar nicht interessant, sondern nur BlaBla. Einen Text kann ich überfliegen, und wichtige Dinge von unwichtigen trennen, eine Sprachnachricht muss ich komplett hören, kurzes überfliegen und Suche nach wichtigen Inhalten ist quasi unmöglich. Die Zeitersparnis von Sprachnachrichten liegt allein beim Verfasser. Der Empfänger ist dazu verdammt, sich den ganzen Sermon anzuhören, in der Hoffnung, das es irgendwo relevant werden könnte. Ein10 Minütiger Monolog in Textform dürfte so manche Briefseite füllen - allerdings ist davon auszugehen, dass der Inhalt eines Briefs vom Verfasser besser durchdacht ist, als ein einfaches drauf los schwafeln. Sprchnachrichten sind m.M.n. etwas für Selbstdarsteller, die ihren Kram absenden wollen, ohne in echten Dialog zum Empfänger zu treten. 10 Min. Monolog muss man schon mehrfach hören, um darauf tiefgreifend zu antworten. Was wurde nochmal wo gesagt? Wie war das jetzt gemeint? All das geht erheblich besser, wenn die Botschaft als Text vorliegt - es sei denn, die Antwort ist nicht so wichtig, dann ist die Nachricht allerdings auch egal.
zum Beitrag28.03.2025 , 06:11 Uhr
Die menschliche Bequemlichkeit und der Spieltrieb bzw. die Lust auf technischen Schnick Schnack wird die KI unaufhaltsam weiter verbreiten. Diese Entwicklung lässt sich anhand von „Smart Home“ und „WiFi“ Anwendungen, die in ähnliche Richtungen zielen bereits erahnen: Der Kühlschrank mit WLAN Zugriff hat sich zwar noch nicht so richtig durchgesetzt, aber Spülmaschinen ohne Fernsteuerung übers Internet sind ab der preislichen Mittelklasse quasi nicht mehr auf dem Markt. Waschmaschinen, Elektroherde, Backöfen, Glühbirnen, Lautsprecher, Saugroboter… alles Geräte, die man aus der Ferne Appgesteuert bedienen kann. Mit fraglichem Nutzen, aber deutlichen Kosten im Sinne von Ressourcenverbrauch. Was nutzt der Austausch der Glühbirne gegen ein LED Modell, wenn dieses dann 24/7 empfangsbereit auf‘s WLAN horchen muss, obwohl nur 2h/Tag Licht benötigt wird? Und hinzu kommen Herstellungskosten, Chips und Rechenzentren - alles damit ich keinen Lichtschalter drücken muss?!
zum Beitrag21.03.2025 , 15:13 Uhr
Regelmäßig wird bei derartigen Vorfällen darauf hingewiesen, dass die Body Cams der Polizisten abgeschaltet waren. Leider wird nie erwähnt, dass dies zumindest in NRW, exakt so vorgeschrieben ist. Besonders bei psychisch auffälligen Personen muss die Kamera ausbleiben, um die Persönlichkeitsrechte der gefilmte Person zu wahren. Dem Datenschutz sei Dank! Das soll in keinster Weise das Vorgehen der beteiligten Polizisten rechtfertigen, aber der Himweis auf abgeschaltete Body Cams ohne Darlegung der Gründe erzeugt ein „Geschmäckle“, was der Aufklärung nicht dienlich ist. Statt die abgeschalteten Kameras zu monieren, wäre es sicher angebrachter, über die rechtlichen Hürden für das Einschalten derselben zu berichten, damit sich da evtl. endlich etwas ändert - zum Nutzen aller Beteiligten.
zum Beitrag