Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
12.02.2025 , 10:55 Uhr
Dann hoffe ich mal für Sie und Ihre Kinder, dass Sie nicht in Bayern wohnen. Bei denen dürfen rechtsextreme Lehrer unterrichten.taz.de/Debatte-um-...n-Bayern/!6066480/
zum Beitrag12.02.2025 , 10:49 Uhr
So "natürlich" ist das nicht. In Privatschulen stimmt das vielleicht, aber da muss man nicht mal Lehrer*in sein um eingestellt zu werden. An staatlichen Schulen bekommt man sicherlich Vertretungsverträge, aber normalerweise keine unbefristeten Verträge und nach ein paar Jahren fliegt man dann raus. So habe ich es bereits mehrmals in Kollegien erlebt, bei Leuten ohne Referendariat (nicht aufgrund von Verbot, sondern durch persönliche Gründe). Entweder haben die Betroffenen dann ihr Referendariat noch nachgeholt oder sind ausgestiegen. Sisone hat schon recht, es ist eigentlich ein Berufsverbot.
zum Beitrag12.02.2025 , 10:32 Uhr
Bin schon erstaunt über manche Kommentare hier, die es offensichtlich für richtig halten, dass eine vom Verfassungsschutz beobachtete Partei auf der Didacta einen Stand hat. Es ist ja eben keine "normale Oppositionspartei" Wie sollen sich eigentlich Menschen mit Migrationshintergrund, jüdische Menschen, Menschen mit Behinderung, queere etc. sicher fühlen auf der Didacta, wenn dort eine demokratiefeindliche, in Teilen rechtsextreme und menschenfeindliche Partei ausstellt? Vielleicht sollten einige hier und in Stuttgart nochmal über das Toleranz Paradoxon nachdenken.... Abgesehen davon hat meiner Meinung nach, gar keine Partei etwas auf der Bildungsmesse zu suchen und schon gar nicht kurz vor der Bundestagswahl. Und das wäre auch ein guter und sinnvoller Grund gewesen, die Parteien wieder auszuladen. Aber hier geht es ja nur scheinbar um Demokratie und Bildung - eigentlich geht es nur um Gewinnmaximierung, Knete, Moneten, Zaster....
zum Beitrag12.02.2025 , 10:14 Uhr
Vielen Dank für den so wichtigen und sehr interessanten Artikel! Und was für eine wichtige Initiative, das sollte es flächendeckend geben. Generell muss viel mehr über diese Themen (Leichte Sprache, Inklusion, Ableismus etc.) berichtet und aufgeklärt werden! Denn auch die bisherigen Kommentare hierunter zeigen, dass offensichtlich hier in diesem Forum Aufklärungbedarf ist, da leider ableistische Wörter und Beschreibungen auftauchen.
zum Beitrag12.02.2025 , 10:06 Uhr
Wo haben Sie das in dem Artikel gelesen? Es scheint, als hätten Sie einen anderen Artikel gelesen, ich habe das so nicht dort gelesen. "Einfachere Gemüter" ist zudem eine ableistische und diskriminierende Zuschreibung.
zum Beitrag