Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.05.2025 , 22:11 Uhr
Ja, Frauen werden leider von vielen Menschen immer noch nicht als gleichwertig angesehen.
Und wenn das Kind der Frau, das hier von den Kommentierenden zur Abtreibung freigegeben wird, ein Mädchen ist? Was ist dann ein ungeborenes Mädchen wert in dieser Welt? Denkt einmal darüber nach.
Und: sollten in diesem Fall nicht zuerst befragt werden: der Vater die Eltern der Mutter die Verwandten der Mutter die Verwandten des Vaters?
Was wollen denn hier Unbeteiligte urteilen über Menschen, die sie gar nicht kennen? Ihr Unbeteiligten seid schon auf der Welt - Ihr könnt zum Glück nicht mehr abgetrieben werden - und jetzt glaubt ihr, eine höherwertige Moral zu besitzen, indem ihr einen euch unbekannten, ungeborenen Menschen locker zur Abtreibung freigebt. Dieses Kind würde sich IMMER für sein eigenes Leben entscheiden, ganz gleich, was Progressive oder Konservative davon halten. Versteht Ihr?
zum Beitrag19.03.2025 , 18:09 Uhr
Fred Feuerstein hat recht. Wenn Eltern Eigentum erwerben und erwirtschaften, dann zahlt immer die ganze Familie dafür - nämlich in den Jahren, in denen gespart wird, statt das Geld gleich wieder restlos auszugeben.
2.) Das Gemeinwesen sollte sehr froh sein, wenn Eltern Eigentum erwerben, denn das Gemeinwesen WILL, dass alle für das Alter vorsorgen. Das Eigentum der Eltern wird ZUERST für Pflege und Altenheim zur Verfügung stehen müssen. Und das entlastet alle Steuerzahler. Und erst danach ist die Frage, ob etwas zum Vererben übrigbleibt. Wer aber nichts gespart hat oder nicht sparen konnte, der wird Sozialleistungen beantragen (müssen).
Drittens: Wenn ich etwas erarbeitet habe, dann will ich selbst bestimmen können, wer das bekommt. Die Erbschaftssteuer missachtet die Familien und behandelt alle Menschen wie anonyme, isolierte Subjekte. Die Erbschaftssteuer ist das LEISTUNGSLOSE Einkommen des Staates.
4.) Schauen Sie mal, "Omas Haus" in Süddeutschland kostet, nach jahrelanger Inflation. Die Freibeträge sind von der Inflation überholt worden und lächerlich gering.
5.) Ein Staat der die Selbstbestimmung des Erblassers entwertet fördert AUSWANDERUNG der Gebildeten u. Werktätigen.
zum Beitrag17.03.2025 , 20:29 Uhr
Schulden zerstören Zukunft. Wird das jetzt auch zensiert?
zum Beitrag17.03.2025 , 20:28 Uhr
Der Optimismus des Autors ist naiv. Er schreibt, als ob mit diesen Schulden alle Probleme gelöst werden könnten und als ob danach nichts mehr käme. Wir stehen erst am Anfang eines gewaltigen Schuldenberges, der die Jungen und Gebildeten aus unserem Land vertreiben wird. Da bleiben dann nur noch Leistungsempfänger übrig. Die auf Schulden notwendig folgende Inflation wird diese Demokratie von innen zerstören, und dann werden die Leute mit den radikalen, einfachen Lösungen den bankrotten Laden übernehmen.
zum Beitrag14.02.2025 , 06:50 Uhr
Hallo Benzo, Sie haben meine volle Zustimmung.
zum Beitrag