Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
26.01.2025 , 19:32 Uhr
Long-/Post-Covid sind "Varianten" der ME/CFS, die seit vielen Jahrzenten bekannt ist und bis zu Beginn des SARS-CoV2 Ausbruchs ignoriert wurde. Was Long-/Post-Covid-Betroffene in vielen Zeitungsartikeln beschreiben, erleben ME/CFS-Betroffene teilweise seit über 40 Jahren! Ich habe ME/CFS, niemals einen Covid-Infektgehabt und erlebe doch alle Symptome der Long-/Post-Covid Betroffen. * Vermutlich hätten viele schwere Verläufe seit Anfang 2020 vermieden werden können, wenn man 30 Jahre vor Covid mit der Forschung begonnen hätte oder wenigstens 10 Jahre vor Covid. * Aber vor allem bitte ich darum, dass die Heerscharen an Psycholgen aufhören von "Depressionen" zu reden, wenn sie von Somatik und Biologie so überhaupt keine Ahnung haben. * Man möge mir meine Frustration nachsehen.
zum Beitrag