Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
13.04.2025 , 12:45 Uhr
Bei aller Begeisterung für Sonnenschein und Sonnenenergienutzung in Form von PV: Man kann nicht die "installierte Leistung" als Maßstab für den Fortschritt der Versorgung nehme, es handelt sich hierbei nur um ein Potenzial. Schien gestern noch die Sonne ist die Erzeugung bei vielleicht 100 Prozent, beim Schauerwetter heute dann nur noch bei vielleicht 25%, im Dezember vielleicht nur bei 10% oder weniger. Die Herausforderung ist, die Last auf die "Hoch"-Zeiten der PV, bzw. der erneuerbaren Energien allgemein abzustimmen und gegebenenfalls auch zu speichern. Erst wenn das halbwegs gelungen ist, kann mensch davon sprechen, dass Erneuerbare die Energieversorgung sichern können. Bedarfs- und Verbrauchsminderung gehören natürlich auch dazu, z.B. mit dem E-Rad statt mit dem 2,5 Tonnen E-Auto durch die Gegend fahren, - wenn's schon elektrisch sein soll.
zum Beitrag04.03.2025 , 17:14 Uhr
Viele Kommentatoren (von FAZ bis TAZ) kommentieren, dass das unharmonische Treffen Trump-Selensky inszeniert gewesen sei. Belege dafür finden sich nirgends. Wenn man das ganze Video des Treffens gesehen hat, könnte man genausogut das Bild eines Treffens mehrerer Alphamännchen bekommen, dass "entgleist" ist. Warum also wird immer wieder die Verschwörungstheorie bemüht, dass Trump so ein toller Stratege sei? Ist Friedrich Merz doch auch nicht ....
zum Beitrag01.03.2025 , 14:24 Uhr
Good television - in der Tat. Ohne freundschaftliche Gefühle für Trump, Selensky oder Putin zu hegen, sei den Lesenden empfohlen die "full edition" des Gesprächs anzusehen: während ca. 45 Minuten wird relativ konstruktiv über die schönen seltenen Erden, den Waffenstillstand und die Schwierigkeiten eines Waffenstillstands geplaudert, - die Eskalation kommt erst zum Schluss. Die Kommentare, - egal ob von irren Republikanern oder von verschreckten "Europäern" -, die argumentativ die Moralkeule schwingen, und sich darüber auslassen, wer wohl der Übelste der Üblen ist, helfen hier auch nicht weiter, - genauswenig wie endlose Bewaffnung eines Konflikts ohne "exit". Was hier vielen nicht schmeckt in der Eskalation der Debatte: Es geht hier um Machpolitik, nicht um moralische Ansprüche. Von daher ist Businessman Trump dem EX-KGB-ler Putin sicher näher. Die Europäer mit drei Jahren Verteidigung von Werten mit unzureichenden Mitteln haben nichts für ein Ende des Blutvergießens getan, - auch weil man in Brüssel dachte, mit der Machtpolitik der Wirtschaft an den entscheidenden Hebeln zu sitzen.
zum Beitrag01.08.2024 , 11:29 Uhr
Diese 20 Euro pro Quadratmeter bei energetisch "fittem" Alt- oder Neubau sind eine Propagandazahl der Wohnungswirtschaft, - die nicht unkommentiert so stehen bleiben kann. Wenn ich mit einem Gut der Grundversorgung natürlich Rendite machen will, dann behaupte ich das einfach. Tatsächlich ist die Höhe der Mieterhöhung nach energetsicher Sanierung a) gesetzlich gedeckelt und b) eine Frage des Zeitraums in dem die Kosten umgelegt werden. Zudem gibt es das Konzept der Warmmieten, das es für Vermietende möglicherweise attraktiv macht energetischen zu sanieren, OHNE dass die Mietenden noch mehr geschröpft werden
zum Beitrag