Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
22.02.2025 , 13:45 Uhr
Das Problem ist, dass Herr Chialo aus der Kreativwirtschaft kommt - und nicht aus der Kunst. In der Politik gibt es seit ca. 15 Jahren eine immer stärkere Begriffs-Vermischung von Kultur- und Kreativwirtschaft einerseits und Kunst und Kultur andererseits.
Es macht nunmal einen großen Unterschied, ob man Popmusik produziert oder eine Barockoper aufführt. Mit dem einen kann man Gewinne machen, mit dem anderen nicht. Soll man es deshalb lassen? Die CDU in Berlin meint wohl "ja".
Kunst ist - genau wie Bildung - niemals in der Erstverwertung rentabel. Daher ist auch der Begriff der Subvention irreführend. Kunst muss man fördern. Dauerhaft. Wirtschaft kann man subventionieren, damit sie anspringt und von allein läuft.
Durch die Vermischung der Begriffe Kreativwirtschaft, Kultur, Kunst landet auf einmal die Werbeagentur (Kreativwirtschaft) mit dem Theater (Kunst) in einem Pott. Und schon fragt sich der Laie: Warum kann das Theater denn nicht 10% einsparen?
Ja, weil genau mit diesen 10% die Kunst gemacht wird. Das andere sind Heizung, Miete, usw. Und man kann mit Kunst keine Gewinne machen.
zum Beitrag23.01.2025 , 13:40 Uhr
Ach Alexx.... Hast Du noch nie die BILD oder die Welt gelesen? Oder die ganzen anderen rechten Hetz-Blätter? Von wegen linker Journalismus, dass ich nicht lache! Die Medien-Landschaft ist ausgewogen genug.
zum Beitrag18.08.2023 , 08:26 Uhr
Ich bin dem AGG als Vermieter und Arbeitgeber sehr dankbar. Es hat mir meine unbewußten Vorurteile und Diskriminierungen verdeutlicht - dadurch habe ich wirklich das Gefühl, bewußter mit meinen eigenen Diskriminierungsimpulsen unzugehen und sie zu vermeiden.
Daher begrüße ich eine Weiterentwicklung des AGG und bin bereit, wieder etwas über weitere Diskriminierungs-Hotspots zu lernen - und zu versuchen, auch diese Ungleichbehandlungen in Zukunft bewußter zu erleben und sie dadurch zu verhindern.
Dass Interessengruppen mit ihren Forderungen manchmal über das Ziel hinausschießen, ist doch völlig normal. Deshalb die gesamte Erweiterung zu kritisieren halte ich für den falschen Impuls.
Das AGG hat uns als Gesellschaft besser gemacht.
zum Beitrag23.02.2023 , 08:06 Uhr
Was mir fehlt, ist eine genauere Betrachtung der Rolle von CDU-Landrat Schomann. Die menschenunwürdige 400-Plätze Containerunterkunft in einem abgelegenen Gewerbegebiet neben einem 500-Seelen-Dorf ist seine Idee, die er durch den Kreistag gepeitscht hat.
Das angebliche "nein, nein, nein" der Kommunen ist gelogen. 10 von 11 Kommunen im Landkreis haben ihm bereits vor Wochen und Monaten Unterbringungsmöglichkeiten angeboten - aber Landrat Schomann wollte sie nicht, weil sie nicht mehr als 150 Plätze hatten. Das war ihm nicht wirtschaftlich genug. www.ndr.de/nachric...ahme,upahl198.html
Dabei sind kleinere, dezentrale Unterkünfte in kleinen Kommunen der Schlüssel zur Akzeptanz und ermöglichen Integration und Bürgerschaftliches Engagement.
Nächstes Jahr sind Kommunalwahlen. Fast in allen Kommunen des Landkreises herrschen eher linke Verhältnisse. Jetzt diese Aufstachelung vonseiten des CDU-Landrats. Eine Schelmin, die Böses dabei denkt!
Schomann hat zunächst seine Hausaufgaben als Landrat nicht gemacht, dann durch eine perverse Idee die rechten Geister herbeirufen und geriert sich jetzt Opfer ("alle sind schuld außer mir").
Erfahrung hat er mit solchen Strategien: Seinen eigenen Posten hat er auch in einem Schmieren-Wahlkampf ergattert: www.ndr.de/nachric...ecklenburg130.html
Warum sollte es nicht noch einmal genauso funktionieren?
zum Beitrag