Geheimdienste produzierten eine Mixtur aus Fakten und Gerüchten - und die Sicherheitsbehörden könnten die Gefahren kaum mehr realistisch einschätzen, meint Politologe Wolf-Dieter Narr.
Wer ins Visier eines verdeckten Ermittlers gerät, hat künftig bessere Chancen, wenigstens nachträglich davon zu erfahren: Die Polizei braucht gute Argumente, wenn sie die Auskunft verweigern will, entschied der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim
Ein normaler Wachmann kostet mittlerweile weniger als 5 Euro die Stunde: Private Sicherheitsdienste sind in der Krise. Eine neue DIN-Norm soll Dumpingpreise verhindern
Seit Kriegsende forcierte die DDR den Aufbau einer kasernierten Polizei. Diese „getarnte Armee“ sollte den Staat nach außen und innen verteidigen, wie Torsten Diedrich und Rüdiger Wenzke zeigen
Nur noch bis zur Wahl im Oktober hat der Kurden-Untersuchungsausschuß Zeit, die Fragen um die Todesschüsse am israelischen Generalkonsulat in Berlin zu klären. Doch statt Antworten häufen sich Fragen. Und die CDU ist an einer Aufklärung nicht interessiert. Eine Bilanz ■ von Otto Diedrichs