Wochenübersicht: Kinderhort
: Winkelmaiers suchen nach den schönsten Spielsachen

Im Märzen der Bauer den… Und da verließen sie ihn. Mit Mühe und der Hilfe von Google erinnert man sich dann, dass die Rösslein eingespannt werden. Um mit ihnen Wald und Wiesen zu hegen und zu pflegen. Um dem Stadtkind solch Treiben zu erschließen, bleibt der Weg ins Freilichtmuseum Domäne Dahlem. Auf dem dortigen Bio-Bauernhof werden „Einblicke in die ökologische Landwirtschaft“ gewährt, verspricht die Leitung, „und der direkte Kontakt mit Tieren“. Dieser Kontakt kann ein überraschender werden, denn viele der Nutztierrassen sind so vom Aussterben bedroht wie die Kenntnis alten deutschen Liedgutes. Dieses Wochenende wird auf der Domäne Frühlingsfest gefeiert. Noch weiter zurück geht es im Museumsdorf Düppel (hier startet man heute frisch in die Saison), wo ein mittelalterliches Dorf rekonstruiert wurde. Neben Wohnhäusern und Handwerksstätten natürlich auch Felder, auf denen längst vergessene Pflanzen gedeihen. Haustierrassen mit so hübschen Namen wie Skudde (ein Schaf) oder das Düppeler Weidschwein warten auf kindliche Entdecker. Und an Sonntagen finden jeweils um 11 Uhr Führungen durch das Dorf statt, in denen studiert werden kann, wie der mittelalterliche Kräutergarten organisiert war. Nun wird da um diese Jahreszeit noch nicht allzu viel gedeihen, aber der moderne Mensch hat Ausweichmöglichkeiten geschaffen: Im Botanischen Museum und dem dazugehörigen Botanischen Garten ist eine ganz andere Artenvielfalt zu bestaunen. Als Kontrastprogramm mag das Museum für Naturkunde dienen, das endgültig die Vergangenheit der Flora ausstellt. Oder das, was daraus werden kann, wenn man immer tapfer sein Gemüse aufisst: das Originalskelett des Brachiosaurus nämlich, das mit 12 Meter Höhe und 23 Meter Länge das größte Saurierskelett der Welt ist, das für ein Museum zusammengebastelt wurde.

Domäne Dahlem, Königin-Luise-Str. 49. www.domaene-dahlem.de Museumsdorf Düppel, Clauerstr. 11. www.dueppel.de

Botanischer Garten Dahlem. www.botanischer-garten-berlin.de Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43. www.museum.hu-berlin.de