: Schuldenlast macht krank
Überschuldung macht seelisch und körperlich krank. Sozialmediziner fordern daher gezielte Prävention und kostenlose Arztbehandlungen und Medikamente für überschuldete Menschen
VON MARTINA JANNING
Ein neues Auto gekauft, für den Urlaub einen Kredit aufgenommen, dann die Scheidung: Das ist ein gängiger Weg in die Schuldenfalle – und in eine Krankheit dazu. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Mainz, der zufolge acht von zehn überschuldete Personen krank sind. Im Schnitt nannten die rund 660 befragten Besucher von rheinland-pfälzischen Schuldnerberatungen sogar zwei Erkrankungen.
Studienleiter Professor Stephan Letzel betont: „Der Gesundheitszustand dieser Personengruppe ist absolut mangelhaft.“ Mehr als 40 Prozent klagten über Angstzustände, Depressionen oder Psychosen, rund 39 Prozent über Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule. Den befragten Frauen machten solche Leiden deutlich häufiger zu schaffen als Männern. Gleiches gilt für Störungen der Schilddrüse, die sich in Nervosität, zu hohem Blutdruck und Schwitzen äußern können, aber auch in Müdigkeit und vermindertem Antrieb. Überschuldete Männer hingegen liegen bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen vorn: Jeder fünfte Befragte fühlte sich davon betroffen.
Im Vergleich zu Menschen gleichen Alters und gleicher sozialer Stellung ohne Schuldenprobleme „stellen wir bei Überschuldung ein zwei- bis dreifach größeres Risiko fest, an bestimmten Krankheiten erkrankt zu sein“, sagt Professorin Eva Münster vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz, das die Untersuchung gemacht hat. Ein Befund mit Belang. Denn im Jahr 2007 stieg die Zahl der überschuldeten Deutschen um 150.000 auf 7,3 Millionen, berichtet die Wirtschaftsauskunftei Creditreform. In Berlin waren laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 18,1 Prozent mehr Haushalte überschuldet als im Jahr 2006. Das waren rund 6.000 überschuldete Verbraucher. Die meisten Verbraucherinsolvenzen gab es in Neukölln, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Tempelhof-Schöneberg. In Neukölln betrug die durchschnittliche Schuldenlast 47.500 Euro, in Tempelhof-Schöneberg 91.000 Euro.
Auslöser für das Anhäufen eines Schuldenbergs sind vor allem Schicksalsschläge wie Arbeitslosigkeit und Scheidung. Immer öfter werden auch Konsumgelüste zum Verhängnis. Rund 1 Million Betroffene seien durch übertriebene Kauflust in die Schuldenfalle geraten, berichtet Creditreform-Vorstand Helmut Rödl. Aber auch Verschuldung durch Krankheit spielt eine große Rolle. Der Mainzer Studie zufolge geriet ein Fünftel der Befragten durch eine Erkrankung in Zahlungsnot. Ein typischer Verlauf: Jemand hat einen Bandscheibenvorfall, muss seinen Job aufgeben und kann seine Rechnungen nicht mehr zahlen.
Überschuldete seien eine besondere Risikogruppe innerhalb der Armen, betont Münster. „Die Verschuldung bedroht den Arbeitsplatz.“ Durch die Kontosperrung kann der Arbeitgeber das Gehalt nicht mehr überweisen, bei einer Lohnpfändung muss er sogar mitmachen. In Firmen gelten verschuldete Mitarbeiter daher schnell als Last und leistungsschwach. Überdies fallen Überschuldete tief – ohne dass ein soziales Netz sie auffängt. „Eine zusätzliche Belastung ist, dass sich bei etwa der Hälfte der Überschuldeten Freunde oder Familie aufgrund der finanziellen Notlage zurückziehen“, sagt die Juniorprofessorin. Gleichzeitig kapseln sich viele Betroffene ab. Sie gehe nicht mehr vor die Tür, schreibt eine überschuldete Frau in einem Internetforum: „Ich traue mich nicht mehr zu Freunden und habe immer ein schlechtes Gewissen meiner Schwester gegenüber, bei der ich auch Schulden habe.“ Ebenfalls mangels Geld igeln Überschuldete sich ein; die Hälfte tritt zum Beispiel aus Vereinen aus, stellten die Mainzer Wissenschaftler fest. Aus vielen Studien ist bekannt, dass der Ausschluss vom gesellschaftlichen Leben die Gesundheit beeinträchtigt.
Kein Geld für Arzneien
Zugleich lassen Überschuldete sich seltener behandeln als andere Menschen. In der Untersuchung gaben 65 Prozent an, sie hätten während des vergangenen Jahres aus Geldmangel ärztlich verschriebene Medikamente nicht gekauft. 60 Prozent erklärten, dass sie wegen der Praxisgebühr auf Arztbesuche verzichteten. Jeder Zweite gab zudem an, sich wenig gesund zu ernähren und kaum Sport zu betreiben. Die Sozialmediziner fordern daher ein spezielles Präventionsprogramm für überschuldete Personen und arbeiten bereits an einem wissenschaftlichen Projekt dazu, mitfinanziert von den rheinland-pfälzischen und saarländischen Betriebskrankenkassen.
Eine weitere Konsequenz aus der Studie: Überschuldete sollten unbürokratisch von Zuzahlungen zu Arztbesuchen und Arzneimitteln befreit werden, sagen die Wissenschaftler. Münster regte an, Personen, die sich durch eine private Insolvenz entschulden, eine Bescheinigung für ihre Krankenkasse auszustellen, damit diese sie von der Selbstbeteiligung an medizinischen Leistungen entbindet. Derzeit ist dies für das Gros der Überschuldeten nicht möglich, weil ihr Einkommen zu hoch ist und es nicht zählt, was ihnen wirklich zum Leben bleibt. Außerdem seien viele überschuldete Menschen wegen ihrer angespannten Lage schlicht überfordert, einen Antrag auf Befreiung bei ihrer Krankenkasse zu stellen, sagt Münster.