piwik no script img

Michael Geyer, der Gründer von „buten un binnen“, ist tot

Wenn man die Glotze anschaltet, grinst es einen an. Da wird gelächelt bis zum Anschlag. Michael Geyer, Gründungsvater von buten un binnen, war einer, der in diese Gesellschaft nicht hineinpassen wollte. Er konnte sich selbst ein wenig mokieren über seine Art. Zum 20. Geburtstag von bubi erzählte er die Anekdote, dass einmal in der taz zu lesen war, die Kinder flüchteten sich hinter einen dicken Sessel, wenn Geyer auf dem Bildschirm mit „liebe Zuschauer“ erschien. „Unterhaltung“ stand nicht als erste Journalistenpflicht über allem. Scharf und scharfsinnig waren seine Fragen an die Gäste im Studio.

Michael Geyer war in seinem Stil unaufwändig. Seine Sätze waren sparsam, seine Kommentare in den Tagesthemen von lakonisch trockenem Ton. Eitelkeit hielt er für eine der Todsünden des Journalisten. Und seine Nachlässigkeit, was das Äußere seiner Fernsehpräsenz betraf, hatte nicht nur den Grund darin, dass er aus der 68er Generation stammte. Während andere schnell ihren Weg in teure Anzüge fanden, wollte er sich nicht in den Mittelpunkt drängen, nicht auffallen, sachlich bleiben.

Brillanz in Knappheit und in Präzision – auch im Umgang mit Kollegen. Ein Blick aus seinen Augen, ein kleines Leuchten – man konnte diesen manchmal so spröden Kollegen sehr gerne haben.

In Cottbus 1940 geboren, kam Geyer 1970 als Hörfunk-Redakteur zu Radio Bremen. 1980 wechselte er zum Regional-TV, zehn Jahre später wurde er „Chefredakteur Fernsehen“. Am letzten Arbeitstag im Jahr 2000 wollte er sich sang- und klanglos davonmachen. Die Kollegen haben ihn mit einem Spalier zum Ausgang begleitet. Michael Geyer starb gestern im Alter von nur 62 Jahren. K.W.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen