piwik no script img

Archiv-Artikel

Dessauer Glossar

Abriss, der: 1) siehe ↑Rückbau; 2) Abbruch, etwas Zerrissenes; 3) Entwurf, Skizze; 4) Schema, kurze Darstellung, Übersicht; 5) [schweiz.] (schamlose) Überforderung.

Alter Dessauer, der: Leopold I. Fürst von Anhalt-Dessau (1676-1747), galt als Haudegen und unerbittlicher Exerzierteufel, aber auch als besonnener Militärtheoretiker. Die Turmuhr des Rathauses spielt noch heute sein Lied - den Dessauer Marsch. Erdwärme, die: Entstand vor rund 4,5 Milliarden Jahren, als sich im All Gase, Gestein und Stäube zur Erdkugel zusammenpressten. Deshalb siedet 3.500 Kilometer unter Deutschland Wasser und weiter oben der Badegast in der Thermalquelle. Heizt, resp. kühlt das Umweltbundesamt in Dessau.

ExWoSt, der: »Experimenteller Wohnungs- und Städtebau«. Forschungsprogramm des Bundes. Im Programm »Städte der Zukunft« (1997-2002) war Dessau Modellstadt. Für das Umdenken von der wachsenden zur schrumpfenden Stadt.

Fensterolive, die: Drehgriff eines Fensterverschlusses. Stammt aus der Familie der Beschläge. Kann viele Formen annehmen, jedoch selten die einer Olive.

IBA, die: »Internationale Bauausstellung«. Keine Ausstellung im herkömmlichen Sinn, sondern Projekt für angewandte Stadtplanung. Die Objekte der IBA werden gebaute Wirklichkeit - wie in Dessau, wo im Rahmen des „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“ ↑Stadtinseln entstehen.

Müllers Lust, die: War nicht nur das Wandern. Der als Volkslied-Dichter bekannte Dessauer Wilhelm Müller (1794-1827) schrieb auch jene Verse, die Franz Schubert zur berühmten »Winterreise« vertonte.

Perforierte Stadt, die: Metaphorischer Ausdruck für die Gesamtheit der zahlreichen Baulücken in schrumpfender Städten.

Rückbau, der: Verschleierungsvokabel, besonders gern von Architekten und Stadtplanern verwendet. Klingt besser als ↑Abriss, und nicht ganz so zynisch wie „Wohnungsmarktbereinigung“.

Schlippe, die: Enger Durchgang, schmaler Weg. Die Bewohner der Siedlung Törten nannten so ihre Wirtschaftswege hinter den Häusern. Aufgrund geringer Nutzung zu DDR-Zeiten bevorzugter Spielplatz für Kinder.

Stadtinseln, die: auch: „vitale Kerne“. In der gesundgeschrumpften Stadt der Zukunft Zonen des Lebens und Wohnens inmitten rückgebauter, ausgedünnter und begrünter Leerstellen (siehe ↑Perforierte Stadt, ↑ IBA)

Triolin, das: griech.: tri „drei“ + lat.: linum „Lein, Flachs“. Bodenbelag, verwendet nur zwischen 1922 und 1926. Denkmalpflegerisch bedeutsames Abfallprodukt der Erdölraffinerie, als Folge der ↑Erdwärme. Ähnlich dem Linoleum, nur anders alternd.