: Wie war das mit Chile?
Erinnerungsarbeit, mal vornehmlich musikalisch zum Jahrestag des Pinochet-Putsches
Kann man schon so schreiben: „Die Wahl Salvador Allendes zum chilenischen Staatspräsidenten ist 1970 ein Zeichen für den politischen Wandel, der in den 60er Jahren die Länder Lateinamerikas ergriffen hat … Am 11. 9. 1973 beendet der Staatsstreich Augusto Pinochets diesen Weg der demokratischen, sozialen Reform. Salvador Allende wird ermordet; Zehntausende seiner Anhänger werden verfolgt, verhaftet, gefoltert, ermordet. Vor dem Terror der Militärjunta, die bis 1989 regiert, fliehen Zehntausende aus Chile. Erst 1990 kehrt Chile zur Demokratie zurück.“ Ist alles historisch korrekt. Vielleicht aber hätte man auch noch ein kleines Plätzchen finden können für den Hinweis, dass die USA dem Putsch von Pinochet gegenüber sehr freundlich gesinnt waren. Mal extrem milde ausgedrückt. Und wenn jetzt an den verschiedenen Orten an den 30. Jahrestag des Militärputsches in Chile erinnert wird, ist es ganz vernünftig, das doch bereits im Vorfeld des eigentlichen historischen Datums – eben der 11. September, na – zu tun: Sagen wir mal, zur Entzerrung: So präsentiert das Café Zapata im Tacheles noch bis zum Dienstag, 9. September, aus Anlass des Jahrestags junge chilenische Kunst, Musik und Literatur. Heute Abend zum Beispiel mit verschärfter Cumbia von Chico Trujillo, und am Donnerstag kann man im Zapata mit Undercroft auf den Geschmack von chilenischem Trash-Metal kommen. Bei der Gedenkveranstaltung mit Francisco Villa, Diether Dehm, Manfred Maurenbrecher, dem Grupo Cantaré und anderen am Samstag, 6. September, im Kammermusiksaal der Philharmonie wird dagegen mehr das traditionelle Lied gepflegt, und am morgigen Mittwoch präsentiert sich Angel Parra, der Sohn von Violeta Parra und den Schergen Pinochets knapp entkommen, im Willy-Brandt-Haus. Aus der Presseverlautbarung zu diesem Konzert wurde übrigens am Anfang der Zeilen zitiert. TM