piwik no script img

Off-KinoFilme aus dem Archiv – frisch gesichtet

„Emil und die Detektive“ 2. 11. im Nickelodeon

Die Produktionszeit betrug 20 Monate, der Film kostete – für das Jahr 1947 – exorbitante 4 Millionen Dollar, und der Produzent war natürlich David O. Selznick. „Portrait of Jennie“ stellte einen weiteren Versuch des exzentrischen Filmemachers dar, seine damalige Liebe Jennifer Jones groß herauszustellen. Doch Selznick war nie zufrieden: Täglich, wöchentlich, monatlich wurde irgendetwas nach- oder neu gedreht; hinzugefügt wurde schließlich auch ein Prolog, mit dem die Zuschauer auf Ungewöhnliches eingestimmt werden sollten: Zu Bildern von dramatisch dräuenden Wolkenformationen fabulierte eine Stimme aus dem Off über die verwaschene Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Es half nichts – das Werk wurde ein Flop. „Portrait of Jennie“ ist eine Art Gespenstergeschichte: Der erfolglose Maler Eben Adams (Joseph Cotten) lernt im New Yorker Central Park das Schulmädchen Jennie Appleton (Jennifer Jones) kennen. In Abständen trifft er das Mädchen immer wieder und verliebt sich, doch irgendetwas stimmt nicht: Jedes Mal scheint Jennie unverhältnismäßig gewachsen zu sein, zudem erzählt sie von Dingen, die sich vor vielen Jahren zugetragen haben, als seien sie gestern passiert. Als Adams Nachforschungen anstellt, muss er erkennen, dass Jennie bereits seit zwanzig Jahren tot ist. Geschickt verwebt der Film die Liebes- mit der Künstlergeschichte: Als Adams seine Frühwerke einmal einer Galeriebesitzerin (Ethel Barrymore) zeigt, erkennt diese sofort, was seinen Bildern fehlt – die Liebe. Als Adams schließlich das Porträt seines Phantoms malt, schafft er sein erstes Meisterwerk, doch zugleich wird er vollkommen von Jennie abhängig: Sie ist seine einzige Inspiration. Realität, Fantasie, Gemälde – die Übergänge sind fließend, und immer wieder findet Kameramann Joseph August neue Variationen irrealen Lichts, in dem Jennie jeweils erscheint oder verschwindet.

***

„Milou en mai“ (OmenglU) 1. 11. im Arsenal 1

Auch der Surrealist Luis Buñuel mochte „Portrait of Jennie“ sehr gern. In seiner Autobiografie, die er seinem Freund und Mitarbeiter Jean-Claude Carrière diktierte, erzählte der Regisseur, dass Selznick ihm ob dieser öffentlich geäußerten Vorliebe einstmals einen Dankesbrief schrieb. Nun hat Carrière seine eigenen Betrachtungen zum Kino in dem Buch „Der unsichtbare Film“ niedergeschrieben, das am 1. 11. im Gespräch mit Volker Schlöndorff im Arsenal vorstellen wird. Anschließend gibt es Louis Malles Komödie „Milou en mai“ zu sehen, die von den absurden Reaktionen einer spießbürgerlichen Familie auf die Mairevolte 1968 handelt und für die Carrière das Drehbuch schrieb.

***

„Portrait of Jennie“ (OF) 4. 11.–5. 11. im Arsenal 1

Die schönsten Aufnahmen eines Vorkriegs-Berlin um den „Alex“ bietet Gerhard Lamprechts Verfilmung von Kästners Klassiker „Emil und die Detektive“. Emil, Gustav mit der Hupe und Pony Hütchen sind wie immer auf der Jagd nach Herrn Grundeis, der Emils Geld stibitzt hat: ein Abenteuerspiel, das gelegentlich den garstigen Humor von Drehbuchautor Billy Wilder durchscheinen lässt. LARS PENNING

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen