mahnmal, stelen, lack: Wir brauchen das Mahnmal
Es ist schon ziemlich absurd: Die meisten Juden, die sich öffentlich äußern, haben nichts dagegen, dass die Stelen des geplanten Holocaust-Mahnmals mit Degussa-Lack beschichtet werden – wenn sie sich nicht überhaupt gegen das Denkmal an sich aussprechen. Dagegen halten Nichtjuden wie Lea Rosh oder Bausenator Peter Strieder die Entscheidung für das Beschichtungsmittel einer Firma, deren Tochter früher Zyklon B herstellte, für unerträglich. Oder spielt diese Unterscheidung in Juden und Nichtjuden gar keine Rolle mehr? Sollte sie es nicht?
Kommentar von PHILIPP GESSLER
Doch, sie spielt eine Rolle, auch wenn sie es vielleicht nicht mehr sollte. Das Denkmal ist eine Erinnerungsgeste der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft – und der kluge Ignatz Bubis seligen Angedenkens hat das sehr früh betont. Die Juden in Deutschland brauchen dieses Denkmal nicht, um ihre Trauer zu symbolisieren, wie viele von ihnen immer wieder hervorgehoben haben. Die Nichtjuden brauchen das Mahnmal. Vielleicht sind sie deshalb auch weniger pragmatisch in der Lackfrage. Dies mit einem polemischen Unterton als bloße Political Correctness abzutun, wie es der (jüdische) Architekt Peter Eisenman tut, ist zu billig.
Etwas pathetisch ausgedrückt: Die Volksvertretung hat mehrheitlich beschlossen, das Denkmal zu bauen, und so sollte diesem Willen des Volkes Genüge getan werden. Vielleicht wird man in 20 oder 50 Jahren erkennen, dass das Mahnmal nicht funktioniert – aber selbst dann wird es zumindest ein interessantes Zeichen sein für die Wege, die man um die Jahrtausendwende ausprobierte, um sich der monströsen deutschen Tat des Massenmords bewusst zu werden und zu bleiben. Und in einem hat das Mahnmal, wie schon des Öfteren, auch bei dieser neuesten Debatte wieder funktioniert: Es bleibt ein Stachel im Fleisch, es provoziert nötige Diskussionen. Vor allem deshalb brauchen wir, Juden wie Nichtjuden, das Mahnmal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen