: medienticker
Michael Konken (50), Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes, hat sich zur von der taz initiierten Aktion „Frage-Freiheit“ geäußert und Journalisten dazu aufgefordert, nach ihrer Autorisierung durch den Gesprächspartner zu stark veränderte Interviews nicht mehr zu veröffentlichen: „Ein Politiker muss in der Lage sein, druckreif zu sprechen“, sagte Konken. Dies mache er schließlich auch bei Live-Interviews der elektronischen Medien und Veranstaltungen. (taz)
Silvio Berlusconi (67), italienischer Schlagersänger, Medienunternehmer und Premierminister, hat sich ein neues Mediengesetz absegnen lassen. Ab 2009 dürfen laut neuer Bestimmung Eigentümer von Fernsehsendern auch Zeitungen kaufen. Außerdem wird ein Gerichtsurteil außer Kraft gesetzt, nach dem Berlusconi bis Ende 2003 drei seiner landesweiten Fernsehkanäle in einen Satellitenkanal umwandeln sollte. (dpa)
Das Adolf Grimme Institut (30) kann partiell aufatmen: Die von der NRW-Landesregierung geplanten drastischen Kürzungen der Landeszuschüsse um 40 Prozent bis 2005 sollen nach einem Beschluss der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag deutlich niedriger ausfallen. Nunmehr sei nur noch von 15 Prozent die Rede, bestätigte der Marler Landtagsabgeordnete Manfred Degen (SPD) der (taz).
Bascha Mika (49), Chefredakteurin der taz, wird Hochschullehrerin. Die Universität der Künste Berlin berief sie für 2004 auf eine Gastprofessur für Kulturjournalismus. (taz)