: FDP sucht nach Sympathie
Gerard Mortier ist sauer: Die FDP befragt die Landesregierung zu Jürgen Flimm als Chef der Triennale
Düsseldorf taz ■ Die kulturpolitische Sprecherin der NRW-FDP, Brigitte Capune-Kitka, zweifelt immer noch, ob Jürgen Flimm, der designierte zweite Leiter der RuhrTriennale, für den Job wirklich geeignet ist. Am Freitag richtete sie eine kleine Anfrage an die NRW-Landesregierung. Hintergrund war Flimms Absicht, für Köln Werbung als Kulturhauptstadt machen zu wollen. Zum Wochenende änderte Flimm seine Meinung und wirbt jetzt fürs Revier. Capune-Kitka reicht das nicht. Sie will von der Landesregierung auch wissen, welche Bindung ein Intendant der Triennale an das Revier haben müsse.
Auch die CDU-Opposition in NRW reagierte. „Es geht um den Ruf Nordrhein-Westfalens als kreativer Standort für Kultur“, sagt Renate Düttmann-Braun, die Vorsitzende des Kulturausschusses im Landtag. Sie will Flimm Anfang kommenden Jahres nach Düsseldorf einladen, damit der Theater-Regisseur vor dem Kulturausschuss seine Vorstellungen über die Gestaltung der zweiten RuhrTriennale 2005 erläutert. Damit wolle die CDU die Aufregung um Jürgen Flimm versachlichen, sagt Michael Reitemeyer von der CDU-Landtagsfraktion. „Wir wollen keine unnötigen Steine ins Rollen bringen.“
Bei der RuhrTriennale ist niemand überrascht. Schon einmal habe die FDP-Abgeordnete Capune-Kitka ins Fettnäpfchen getreten, als sie die Arbeit von Gerard Mortier kritisierte, ohne je eine Vorstellung gesehen zu haben. „Das ist die beschränkteste Frau in Nordrhein-Westfalen“, schäumt Mortier nun. Von Capune-Kitka sei noch „nie etwas Konstruktives“ gekommen, sagt er der taz.
Im Kulturministerium hat niemand Eile, auf die FDP-Anfrage zu reagieren. Noch sei die Drucksache nicht offiziell eingegangen und für die Beantwortung haben wir vier Wochen Zeit, sagt Pressesprecherin Heike Dongowski: „Solange wird es aber nicht dauern – für uns bleibt Jürgen Flimm sicherlich der richtige Mann.“
Peter Ortmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen