piwik no script img

talkreihe lost & found mit live-djsClubs zwischen Kyjiw und Berlin

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine kämpfen dortige Kulturschaffende mit existenziellen Herausforderungen. Umso bemerkenswerter: Einige Clubs arbeiten trotz allem wieder – in der Ukraine wie im Exil. Welche Funktion hat Clubkultur in Zeiten des Krieges? Wie kann die Szene in Berlin die in Kyjiw unterstützen? Es diskutieren: Andrii Yankovskyi, Projektkoordinator bei UNight, einem Verband der Kyjiwer Clubszene; Ewa Nomad, DJ und Gründerin des Nowa-Projekts, das ukrainische Clubkultur europaweit promotet; Kai Sachse, Managing Director bei der Berliner Clubcommission; sowie Olena Lykhovodova, Kunsthistorikerin, kuratierte nach März 2022 aus Berlin den Ukraine-Schwerpunkt im Projekt „Goethe-Institut im Exil“. Moderation: Moritz Martin, Initiator der taz-Panter-Stiftungsreihe „lost & found“ und DJ. Danach djn: Karine (Closer/Berghain) und GAEL (∄/RSO/Berghain). Note: The conversation will be held in English and German without translation.

Wann: Do., 13. 11., um 19 Uhr

Wo: taz Kantine und im Livestream: taz.de/live

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen