piwik no script img

Geschichtenerzähler Aussagekräftige Spuren auf Dinosaurierzähnen

Wie lebten die Saurier vor 150 Millionen Jahren? Was fraßen sie, und zogen sie saisonal umher, um satt zu werden? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Daniela E. Winkler von der Uni in Kiel, Emanuel Tschopp von der Freien Universität Berlin und André Saleiro von der Universität Nova Lissabon hat mit der Analyse von Zahnschmelz Antworten gefunden. Ihre Studie, veröffentlicht in Nature Ecology and Evolution, zeigt, dass mikroskopisch kleine Abnutzungsspuren auf fossilen Zähnen neben der Ernährung auch die Migration und den Lebensraum von Dinosauriern verraten. Die Methode „Dental Microwear Texture Analysis“ (DMTA), ursprünglich für Säugetiere entwickelt, wurde dabei erstmals systematisch auf Sauropoden angewendet, mehr als 322 3D-Scans von Zähnen aus Fundstätten in Portugal, den USA und Tansania wurden analysiert. „Diese winzigen Kratzer sind wie ein Archiv. Sie zeigen, was die Tiere in ihren letzten Tagen fraßen“, sagt Winkler. „Jeder Zahn ist ein Puzzlestück.“ Foto: Museum für Naturkunde Berlin, MB.R.2180.20.1

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen