: IN ALLER KÜRZE
Initiative für mehr Sport
Mindestens drei Schulstunden Sport pro Woche an allen Schulen sowie eine tägliche Schulstunde Sport an Ganztagsschulen fordern der Zentralelternbeirat Bremen, der Runde Tisch Schulsport und der Landessportbund Bremen. Mit einem gestern vorgestellten Flyer will die Initiative nun bei Parteien, Ortsämtern sowie Institutionen werben. Er soll in einer Auflage von 70.000 Exemplaren an alle Eltern schulpflichtiger Kinder im Bundesland Bremen verteilt werden.
Für Widerspruch
Angesichts zahlreicher unbearbeiteter Widersprüche gegen Entscheidungen der Ausländerbehörde fordern die Grünen, das Widerspruchsverfahren beizubehalten. Eine Abschaffung würde den Rechtsschutz für die Betroffenen einschränken. „Das kommt für uns nicht in Frage“, so der grüne Innenpolitiker Björn Fecker zu entsprechenden Überlegungen aus dem SPD-geführten Innenressort.
Demo beim Milchkontor
Beschäftigte des Deutschen Milchkontors haben in Bremen gegen Standortschließungen und Arbeitsplatzabbau protestiert. An der Aktion vor dem Hauptsitz von Deutschlands größter genossenschaftlich organisierter Molkerei nahmen gestern rund 300 Beschäftigte aus verschiedenen Standorten teil. Insgesamt sollen laut Firmenangaben 156 Stellen wegfallen. Betriebsbedingte Kündigungen sollten jedoch „minimiert“ werden.
Besser als der Schnitt
Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen für unter Zweijährige hat sich bundesweit leicht verbessert. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Bundesdurchschnitt war im vergangenen Jahr einE BetreuerIn für 4,7 Kinder verantwortlich, in Bremen nur für 3,3. Damit liegt Bremen hinter dem Saarland an der Spitze der Länder. Ein Jahr zuvor lag das Betreuungsverhältnis bundesweit bei eins zu fünf, in Bremen betrug der Vergleichswert 3,2.
CDU für Rauchverbot
Die CDU-Fraktion will das Rauchen sowie den Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum auf Spielplätzen in Bremen offiziell verbieten lassen. Einen entsprechenden Antrag zur Änderung des Ortsgesetzes haben die CDU-Abgeordneten einstimmig verabschiedet. Bisher existiere keine einheitliche Regelung.
Grüne gegen Grüne
Die Grüne Jugend distanziert sich von der Entscheidung der Grünen-Parlamentsfraktion, sich gegen die Aufnahme der Zivilklausel ins Hochschulgesetz auszusprechen. Eine solche Zivilklausel wäre „eine wertvolle Anerkennung der Bemühungen für ein ziviles und friedensförderndes Forschungsumfeld“, so die Grüne Jugend.
Von der FDP zur SPD
Einen Parteiwechsel gab es im Beirat Huchting. Timur Teker, als „sachkundiger Bürger“ für die FDP im Stadtteilparlament, wechselte zur SPD. (taz/dpa)