piwik no script img

was macht die bewegung?

Gegen Kriegsverherrlichung

Am 15. Juni soll es in Deutschland erstmals einen nationalen Feiertag zu „Ehren der Veteranen“ geben – egal, ob sie nun alte Wehrmachtverbrecher oder zwangsverpflichtete Wehrdienstleistende waren. Dabei finden längst nicht alle Ex-Soldat:innen Krieg und Bundeswehr geil. Diese kritischen Stimmen will eine Veranstaltung sichtbar machen. Auch soll über Widerstandspraxen innerhalb des Militärs und die Aktionen gegen den Veteranentag informiert werden.

Donnerstag, 17. April, Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, 19 Uhr

Politische Ausweisung stoppen

Die vier Ak­ti­vis­t:in­nen Cooper Longbottom, Kasia Wlaszczyk, Shane O’Brien und Roberta Murray sollen ausgewiesen werden, nur weil sie sich mit Palästina solidarisieren – eine klare Instrumentalisierung des Aufenthaltsrechts zur Unterdrückung politischer Haltungen. Doch gegen diesen Einzug des Trumpismus in die Politik des Berliner Senats gibt es Widerstand – in Form einer Demo mit bundesweiter Mobilisierung, zu der auch etwa Amnesty International aufruft.

Freitag, 18. April, Alexanderplatz, 16 Uhr

IT-Sicherheit für Antifas

Ihr seid Antifas und wollt mit euren Ge­nos­s:in­nen eine Überraschungsparty planen, ohne dass ungewünschte Freun­d:in­nen und Hel­fe­r:in­nen davon mitbekommen? Höchste Zeit, den Workshop zur IT-Sicherheit der Black Pond Antifa im ZGK zu besuchen. Zusammen soll sich angesehen werden, wie etwaige Nervensägen einem auf die Schliche kommen können – und was man dagegen tun kann. Anschließend gibt es einen Solitresen für den in Haft sitzenden Antifa Zaid A.

Freitag, 18. April, Scharnweberstr. 38, 19.30 Uhr

Frieden – an Russlands Seite?

Ostern ist die Zeit der Friedensmärsche gegen Aufrüstung und Militarismus. In der Hauptstadt wird der Ostermarsch allerdings von der FriKo Berlin veranstaltet, wo man Frieden gelegentlich mit Russlandsoli und Querfrontlerei verwechselt (siehe Interview oben). Gegen den Ostermarsch gibt es deshalb eine Gegendemo – die für eine andere Vorstellung von Frieden eintritt.

Ostermarsch: Samstag, 19. April, Mariannenpl., 13 Uhr; Gegenpro test u. a. am Mariannenpl. 28

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen