piwik no script img

Sekunde mal In Braunschweig bricht bald eine ganz neue Zeit an

So langsam reicht es mit der alten Sekunde. Die Schwingungen der Cäsium-Ionen in der herkömmlichen Atomuhr sind viel zu langsam, um genau sein zu können. Deshalb wird weltweit an der Zeitmessung getüftelt. Dem Ziel der neuen Sekunde deutlich näher gekommen, ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig dank einer neuen optischen Uhr mit Ionen, die einen auf wenige Nanometer beschränkten Bewegungsradius haben. Diese gefangenen Teilchen werden in ihr mit Laser bestrahlt, dessen Frequenz 100.000 mal höher ist als die des Mikrowellenschlags der Cäsium-Ionen aus herkömmlichen Atomuhren. In der Folge ändern die Ionen ihren quantenmechanischen Zustand. Weil sie in der Falle zusammenwirken, die zu basteln die Hauptschwierigkeit des Projekts war, bilden sie kristalline Strukturen, wie im vergrößerten Bereich im Bild zu sehen. Schon jetzt, in der Erprobungsphase, sei die Zeitmessung auf diese Weise 100 mal genauer als mit der Vorgängermethode, am Ende soll sie 1.000 mal so genau sein. Dann ist die noch exaktere Definition der Sekunde möglich – und eine neue Zeit bricht an Foto: PTB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen