Zahl des Tages: 76Prozent
Wärmepumpen sind für die Bundesregierung zentral bei der Wärmewende. Statt mit Öl und Gas sollen möglichst schnell möglichst viele Menschen mit ihnen möglichst effizient mit möglichst grünem Strom heizen. Doch offenbar ist den meisten Menschen für den Umstieg der Strom noch zu teuer. Laut einer Umfrage im Auftrag des Heizungsherstellers Stiebel Eltron sind die gegenwärtigen Strompreise für 76 Prozent der Deutschen ein Hindernis für den Heizungswechsel. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe bereits jetzt niedriger als die einer Gasheizung. Und angesichts steigender CO2-Preise wird sich der Umstieg bald noch mehr lohnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen