: Wenn die Nacht einfach nicht stille werden will
Die kleine Ferienwohnung direkt am Markt in Halle ist schnuckelig. Großes Bett vor bodentiefen Fenstern mit Blick auf den Roten Turm, den riesigen gepflasterten Platz und die Straßenbahnen. Nur etwas stickig. Aber sobald ein Fenster gekippt ist, geht die Kakophonie los. Glockenspiel, Tram, Bremsenquietschen – und Menschen, Menschen, Menschen. Die Stadt an der Saale ist gut besucht. Aber bestimmt wird es ruhiger, sobald die Geschäfte schließen.
Um Mitternacht tobt immer noch der Bär. Junge Männer brüllen, ebensolche Frauen lachen schrill und laut. Manchmal auch andersherum. Fenster auf, Fenster zu. Um drei lasse ich es zu, um kurz einzunicken. Um halb sieben brauche ich Luft. Draußen Ruhe. Ganz kurz.
Dann wirft der Kollege von der Stadtreinigung den Laubbläser an. Wummwumm, macht die Maschine, Blätter gibt es nirgends, aber eine leere Flasche kullert über das Pflaster. Wummwumm. Wummwumm. Klirr, kuller, klirr.
Halle (Saale)
242.170 Einwohner*innen.
Die Stadt in Sachsen-Anhalt bietet viel Interessantes, im Landesmuseum für Vorgeschichte auch ein Weltkulturerbe: die Himmelsscheibe von Nebra. Sie stammt aus einer Zeit, als es nachts sicher ruhiger war.
Nach zehn Minuten verliert der Mann doch die Lust, schaut kurz in meine Richtung und grinst, obwohl er mich bestimmt nicht sehen kann, steigt in sein Auto und ist weg. „Auf ein besseres 2025“, flüstere ich und weiß nicht genau, wen ich damit meine. Beate Willms
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen