: Wenn etwas Höflichkeit ein Licht anknipst
Seit Wochen ist es dunkel, nass und kalt. Weswegen ich leider Bus fahre und nicht Fahrrad. So geht es durch den mehr oder weniger stockenden Verkehr. „Bitte nehmt Rücksicht. Musik, Tiktoks und Telefonate gehören ins Ohr und nicht über Lautsprecher abgespielt“, wiederholt sich die Durchsage nun schon zum dritten Mal. Ich frage mich, ob ich es nicht doch angenehmer fände, wenn stattdessen einfach jemand laut Musik hören würde. Um mich herum freudlose Gesichter, die auf Handys starren.
An der nächsten Ampel unterbricht ein „Hatschi“ die Stille im Bus. „Gesundheit“, sage ich unwillkürlich, zeitgleich mit ein, zwei anderen Fahrgästen. „Danke“, ertönt es vom Fahrersitz. Wenig später halten wir. Fahrer:innenwechsel auf der Linie 245 an der Turmstraße.
Berlin
201 Buslinien.
Das rund 3.800-köpfige Busfahrer-Team bringt im Jahr über 450 Millionen Fahrgäste durch die Stadt. Ein paar davon dürfen da ruhig auch mal freundlich sein.
Der neue Fahrer steigt ein, unsere bisherige Fahrerin aus, dabei dreht sie sich zu uns um. „Das sind übrigens die tollsten Fahrgäste der Welt“, sagt die Busfahrerin zum Neuen. „Seit über 20 Jahren fahre ich Bus. Aber noch nie hat mir wer Gesundheit gewünscht.“ „Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend!“, ruft jemand von hinten. Manchmal ist es doch nicht ganz so dunkel in Berlin. Ruth Fuentes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen