: Jahresrückblick von Rainer Rutz
Rainer Rutz ist Ressortleiter Berlin und Redakteur für Landespolitik
Die BVG. Dank Personalmangels und eines überalterten Fuhrparks ist insbesondere die U-Bahn seit dem Sommer eine verlässliche Partnerin für all jene, die im Berufsverkehr maximale Nähe zu unbekannten Mitmenschen suchen.
Der schwarz-rote Senat insgesamt. „Die Richtung stimmt“, hatten sich CDU und SPD im April in ihrer 1-Jahres-Bilanz selbst gefeiert. Das war schon damals vermessen. Und es wurde nicht besser, im Gegenteil. Stichwort: 3 Milliarden.
Die Katastrophenschutzübung in Lichtenberg am 2. November. Die Statist:innen harrten Stunden auf dem Boden liegend aus, auch Polizei & Co. waren da. Nur die eigentlich adressierten Rettungskräfte wollten nicht kommen.
11,5 Millionen Euro nimmt SPD-Sportsenatorin Iris Spranger in die Hand, um 3 Spiele der US-Football-Liga NFL in Berlin ausrichten zu lassen; begeistert verkündet, während die halbe Stadt Kopf steht wegen der Sparauflagen für 2025.
„Ich glaube, da müssen wir eine andere Haltung bekommen. In anderen Städten fährt die U-Bahn alle 10, alle 15 Minuten“, erklärte CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde im Juli tiefenentspannt zum Thema Verspätungen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen