piwik no script img

unterm strich

Auszeichnung für Plattenläden

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat in Zusammenarbeit mit dem Verband unabhängiger Mu­sik­un­ter­neh­me­r*in­nen (VUT) erstmals den Deutschen Preis für Schallplattenfachgeschäfte EMIL_ verliehen. Der Preis rückt die Bedeutung inhabergeführter stationärer Schallplattengeschäften für die kulturelle Vielfalt und Bildung in den Fokus. Zehn Fachgeschäfte gewannen in der Hauptkategorie „Bestes Schallplattenfachgeschäft“, dotiert mit jeweils 15.000 Euro: Bebop Schallplatten, Rosenheim, Echt Optimal, München, Groove City Recordstore, Hamburg, Kontor Records, Kyritz, Drop Out Records, Dresden, Sound Metaphors, Berlin, Studio Illegale, Bremen, Underdog Records, Köln, Underworld Recordstore, Chemnitz, sowie Vinylnerds, Übersee. Als „Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Innovation“ wurde der Leipziger Schallplattenladen VARY mit einem Preisgeld von 25.000 Euro prämiert. Der Plattenladen aus Freiburg erhielt 25.000 Euro als „Neugründung“, Fatplastics aus Jena ebenso viel als „Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Strukturschwache Region“.

SWR Bestenliste kürt „Buch des Jahres“

Die SWR Bestenliste hat 2024 erstmals ein „Buch des Jahres“ ausgezeichnet. Die 30-köpfige Jury der Li­te­ra­tur­kri­ti­ke­r:in­nen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entschied sich für die Schriftstellerin Ronya Othmann und ihren Roman „Vierundsiebzig“ aus dem Rowohlt Verlag. Im Wettbewerb setzte sich der Roman, der über die Sprachlosigkeit angesichts des 74. Genozids am Volk der Jesiden erzählt, gegen neun Kon­kur­ren­t:in­nen durch. Die erstmals vergebene Auszeichnung der SWR Bestenliste ist undotiert und wird nach einem zweistufigen Verfahren von der Jury vergeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen