piwik no script img

südwesterZum Lachen

Die Lachmöwe hat der Naturschutz-Verein Jordsand zum Seevogel des Jahres 2025 gekürt. Er wolle damit „auf den schleichenden und unbemerkten Rückgang einer Möwenart aufmerksam machen“, teilte der Verein am Montag mit. An dieser Stelle möchte der südwester mit seinem kürzlich erworbenen ornithologischen Fachwissen protzen: Lachmöwen haben nur in der Paarungs- und Brutzeit diese Gefiederzeichnung, die sie so leicht erkennbar macht: schwarzer Kopf auf weißem Rumpf. Recherchieren musste der südwester allerdings die Herkunft des Namens. Ziemlich kundig belegt der Betreiber der Website vogelnamen.net, warum es sich um eine Übersetzung des von Linné gewählten lateinischen Namens Larus ridibundus (lachende Möwe) handeln muss. Und vermutlich wenig mit Wasserlachen zu tun hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen