: Verbrechen in Zeitlupe
Dramatische Polizeimeldung aus Offenbach
Die Geschichte der Polizeimeldungen muss neu geschrieben werden, seit das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach am Mittwoch ein einzigartiges Verbrechen in einem atemberaubenden Erzählstil dramatisierte und das Genre damit in ganz neue Sphären hob: „Ältere Dame löste wohl mutwillig Feueralarm aus“, so der Titel. Vorhang auf: „Am Dienstagvormittag betrat eine ältere Dame, welche in gebückter Haltung ging und eine Gehhilfe dabei hatte, eine Spielothek in der Berliner Straße (50er Hausnummern). Die Dame begab sich zum Tresen und unterhielt sich kurz mit einer Mitarbeiterin. Anschließend begab sich die Frau mit schulterlangen grauen Haaren in Richtung Ausgang. Sie soll zwischen 65 und 70 Jahre alt sein; bekleidet war sie mit einer weißen Steppjacke, dunkler Jeans und dunklen Turnschuhen. In Höhe des Feuermelders soll die Frau mit ihrer Krücke die Scheibe des Brandmelders eingeschlagen haben, weshalb anschließend der Feueralarm ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Offenbach wurde durch diesen alarmiert. Die Dame verließ die Spielothek im Anschluss in unbekannte Richtung.“ Der Vorhang fällt. In Zeitlupe ebbt das Drama ab. Das Movens bleibt vage, das Ende offen. Erzähltechnisch aber ist die Tatütata-Polizei Offenbach ganz weit vorn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen