piwik no script img

unterm strich

Der Soulsänger Frankie Beverly ist mit 77 Jahren verstorben. 1947 in Philadelphia geboren, begann Beverly seine musikalische Karriere in Gospelchören und später mit seiner ersten Band The Blenders. Internationale Berühmtheit erlangte er in den 70ern und 80ern als Teil der Soul- und Funkgruppe Maze. Zuspruch erhielt Maze auch von Soullegenden wie Marvin Gaye. Frankie Beverlys markanter Bariton ist auf neun Maze-Studioalben und Hits wie „Before I Let Go“ zu hören. Als Songwriter und Produzent kollaborierte er unter anderem mit der Sängerin Beyoncé. Nach über 50 Jahren auf der Bühne verabschiedete er sich dieses Jahr mit einem letzten Konzert in seiner Heimatstadt. Er starb am Dienstag. Seine Familie bat auf seinen Social-Media-Kanälen um Privatsphäre in Zeiten der Trauer.

Die Sängerin und Tänzerin Caterina Valente ist gestorben. Geboren als Tochter italienischer Zirkuskünstler_innen in Paris, machte ihre Musik sie zum Star im Deutschland der 50er und 60er Jahre. Neben Bekanntheit in Deutschland, verbuchte Caterina Valente auch internationale Erfolge durch ein Duett mit Dean Martin und dem Song „The Breeze and I“. Dieser verhalf ihr zu US-Fernsehauftritten und schließlich einer eigenen Fernsehsendung. Bereits seit mehreren Jahren hat sie das Rampenlicht verlassen und sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Am Montag verstarb sie mit 93 Jahren in Lugano. Auf Valentes Wunsch fand die Beerdigung in strikter Privatsphäre statt. Einen Nachruf finden sie auf taz.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen