piwik no script img

In blütenweißer Weste

Kartellboss-Ehefrau wird modisch resozialisiert

Chapafoto: dpa

„Ich glaube, dass jeder eine zweite Chance verdient hat“, worthülste die amerikanische Modeschöpferin April Black Diamond den dpa-Modisten gestern in den Skizzenblock. Die schwarzdiamantene Designerin hatte zuvor beim Schaulaufen der Mailänder Fashion Week ein Model von glamourösester Verrufenheit aus der Klamottenkiste des Grauens geholt. Aus „der mexikanischen Unterwelt in den italienischen Mode-Himmel“ stieg eine gewisse Emma Coronel auf, ihres Zeichens treusorgende Gattin von „El Chapo“, seines Zeichens ehemals geschäftsführender Mordbrenner des drogenhandelnden Sinaloa-Kartells. Während Gatte Joaquín Archivaldo im US-Hochsicherheitsgefängnis lebenslang Prêt-à-porter-Mode in Orange tragen muss, hat seine Doña 36 Monate Knast wegen „Beteiligung am Drogenimperium ihres Mannes“ schon verbüßt und wurde zugekoksten Fashionistas im kriminell scharfen Fummel als „Beispiel für Stärke, Mut und Hoffnung“ präsentiert. Auf dem Laufstieg im „eleganten Stadtpalast“ trug Frau Chapo blütenweiße Weste zu einem Ensemble aus todschickem Designerstoff von den angesagten Labels MDMA und Fentanyl.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen