das wetter: Direktiven
Gemäß der jüngst ausgelosten Staatsdirektive „Alles hängt mit allem zusammen“ hatte die Regierung den Bürgern die Große Verknüpfung verordnet. Carmen Palisander musste nun nicht nur ein emotionales Band mit einer Elster, einem Toaster und dem Kategorischen Imperativ knüpfen, mit einer Kordel am großen Zeh war sie auch mit ihrer ungeliebten Nachbarin Gesine Kaltenborn verbunden. Die Kaltenborn aber hatte einen derart unruhigen Schlaf, dass Carmen mehrmals in der Nacht erwachte. Zudem zog die Nachbarin beim Spaziergang im Park derart an der Leine, dass die alte Dame auf dem Herbstlaub ausrutschte und in eine Pfütze fiel. Deswegen fieberte die Rentnerin schon der morgigen Ausziehung entgegen, die eine neue Direktive bringen würde. Die begeisterte Brustschwimmerin hoffte auf den alten kosmologischen Badezusatz „Alles fließt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen